Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des interdisziplinären Projektes ist eine Optimierung der tierärztlichen Beratung einerseits und eine nachvollziehbare Darstellung des Vorteils von Managemententscheidungen durch den Landwirt andererseits. Dabei soll in ausgewählten Betrieben, die Problematiken mit Atemwegserkrankungen aufweisen, überprüft werden, ob durch gezielte diagnostische Maßnahmen, Optimierung der...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit. Teilprojekt 4 (Projekt)

Der Einsatz der Plasmatechnologie im Bereich Lebensmittel stellt, bei einer direkten Ausrichtung auf das Produkt, einen neuen und innovativen Ansatz dar. Ein bisher unberücksichtigtes Forschungsgebiet ist die Kombination aus dem Einsatz der Plasmatechnologie, in Form von Plasma-behandeltem Wasser (PTW), zur Hygienisierung von frischem Schnittsalat mit der Optimierung der Nachhaltigkeit der zum...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel; Teilvorhaben 4: Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren (Projekt)

Die Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland stehen unter zunehmendem Druck effizientere Prozesse und Strukturen in der Holzbereitstellung und im Rohholzeinkauf zu schaffen. Zur Steuerung von Logistikprozessen, zur Abrechnung der Dienstleistungen und der Verkaufsmengen sowie zum Herkunftsnachweis werden die Rohholzmengen aktuell noch an verschiedenen Schnittstellen immer wieder...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genomisch-proteomische Grundlagen und Umweltabhängigkeit der qualitäts- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften bei Weizen für innovative neue Sorten und Produkte - Teilprojekt 4 (Projekt)

Durch die Kombination modernster innovativer Verfahren der Genomik, Proteomik, Spektrometrie und Phänotypisierung der Qualitätseigenschaften sowie gesundheitsrelevanter Inhaltstoffe sollen im vorgeschlagenen Projekt Grundlagen von Qualitätseigenschaften und deren Stabilität im Kontext sich verändernder Umwelt- und Anbaubedingungen aufgeklärt werden.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Experimentierfeld 'DigiSchwein' verfolgt das strategische Ziel, Chancen der Digitalisierung, des Wissenstranfers und der Transformation für die breite landwirtschaftliche Praxis mit Fokus auf die tiergerechte und ressourcenschonende Schweinehaltung (ökologisch/konventionell) weiterzuentwickeln und praxistauglich zu machen. Ein speziell entwickeltes Datenmodell – die Farmmanagement-Software...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung (Projekt)

Es ist das Gesamtziel dieses Vorhabens, durch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten die wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Entwicklung eines technischen Prozesses zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen am Beispiel von Hölzern wie Buche und Pappel, Auftrennung in die Komponenten Cellulose, Hemicellulosen, Lignin und Inhaltsstoffe sowie Weiterverarbeitung der...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 1%

Teilprojekt 2: Entwicklung eines Gassensors zur Pilz- und Toxindetektion in Getreide (Projekt)

Es wird untersucht, ob unter Anwendung digitaler Bildauswertung (Thermografie, Chlorophyllfluoreszenz, Farbbilder, Hyperspektrale Bildaufnahme) der Feldbefall mit der wichtigsten Schadpilzgattung Fusarium beurteilt werden kann. Im Projekt soll getestet werden, ob durch Kombination dieser bildgebenden Verfahren unter Freilandbedingungen die Detektion eines Befalls möglich ist. Die...


Förderzeitraum: 2006 - 2009