Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 3 (Projekt)
In weiten Teilen Europas, Asiens und Amerikas verursachen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) sowie das Bymovirus Wheat spindle streak mosaic virus (WSSMV) erhebliche Ertragsverluste in Winterweizen. Die einzige Möglichkeit, Befall und Ertragsverluste durch diese Viren zu vermeiden, besteht im Anbau resistenter Sorten. Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 3: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (Projekt)
Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 1%
ROENOBIO - Robuste Energie-Optimierung bei Gärprozessen in der Produktion von Biogas und Wein, Teilprojekt 3 (Projekt)
Gärung spielt als grundlegender biochemischer Prozess in vielfältigen technologischen Prozessen eine herausragende Rolle. In diesem Projekt sollen Gärprozesse bei der Produktion von Biogas und Wein räumlich und zeitlich detailliert modelliert und simuliert werden. Durch die kombinierte Untersuchung der Biogas- und der Weinproduktion ist es möglich, Synergieeffekte zu nutzen, da die leichter...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Saatgutpriming wird bisher als Dienstleistung für den konventionellen Anbau angeboten und unter Zugabe von Chemikalien und Pestiziden durchgeführt, die im ökologischen Landbau nicht zulässig sind. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Saatgut für den ökologischen Landbau, welches mit dem Drum Priming Verfahren behandelt wurde. In dem Vorhaben werden für die Kulturen Karotten,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Phosphor-Recycling - vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel - Teilprojekt 3 (Projekt)
Aus Verbrennungsaschen aus der thermischen Klärschlammverwertung wird ein nachhaltig hergestellter Langzeitdünger auf Phosphorbasis hergestellt, der keine Schwermetalle mehr enthält und langzeitpflanzenverfügbar ist. Dazu wird das P-Bac Verfahren der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH verwendet, dass ein phosphorreiches P-Rezyklat generiert durch mikrobiologisches Phosphorleaching aus der Asche....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine "Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen" zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Systems zur Sammlung, Analyse und Verwertung von Produktauthentizitätsdaten im Lebensmittelbereich - Teilprojekt 3 (Projekt)
Kollaborative Ansätze für eine effiziente Verwaltung und den Austausch relevanter Daten zwi-schen Teilnehmern der Versorgungskette, Einrichtungen und Institute im Lebensmittelsektor stel-len für den zukünftigen Einsatz neuer Technologien in der betrieblichen und behördlichen Praxis einen wichtigen Impuls dar. Im Projekt FoodAuthent (09/2016 – 12/2019) haben Experten aus den Bereichen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben. Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projektziel besteht in der Analyse von landwirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, hydrologischer und pedologischer Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf die Qualität von Gräben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, den Rodeprozess von Zuckerrüben zu optimieren, um zum einen die Qualität zu verbessern, aber auch um Ressourcen zu sparen und den Maschinenbediener zu entlasten. Grundlage dafür ist eine bildbasierte Erfassung der Rübenqualität und eine darauf basierende adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane. In der ersten Stufe wird das System den Fahrer...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Online Entscheidungshilfe für die Berechnung der notwendigen Aufwandmengen von Wachstumsreglern in Wintergetreide. Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes OPTIREG war es, ein Entscheidungshilfemodell (EHS) für die Berechnung der optimalen Wachstumsregleraufwandmenge in Wintergetreide für den praktischen Anbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um den Einsatz von Wachstumsreglern auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Die EHS verfügen über ein zusätzliches Sortenmodul, das es ermöglicht,...
Förderzeitraum: 2017 - 2020