Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 54%
Wirkungen von Polyphenolen / Flavonoiden auf die metabolische Empfindlichkeit der Zelle: Zellmechanismen und Relevanz in vitro und in vivo (Projekt)
... von EGCG und dessen Metaboliten in Urin bzw. Fäces lag bei 0,6% bzw. 1,3%. 99% des aufgenommenen EGCG wurde... mit der Trinklösung. Im Vergleich zu den Werten vor der Intervention (Tag 0 (T0)) stiegen die Konzentrationen von EGCG und dessen Metabolite (3-Hydroxy-Phenylpropionsäure, Protocatechusäure) an T10 und T18 in Urin und Fäces statistisch...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 54%
3-MCPD-Bildung/Vermeidung: Untersuchungen zur Bildung von 3-Monochlorpropan-1,2-diol-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) in Pflanzenölen und Entwicklung von Strategien zu deren Minimierung (Projekt)
...-MCPD-FE in unterschiedlichen Konzentrationen (0,1 mg/kg-4 mg/kg) nach. Dieser Befund ist bedeutsam, da das Joint FAO/WHO Expert...Etwa 95 % der für die Ernährung gewonnenen Pflanzenöle (ca. 3. Mio. t) müssen... 3-MCPD eine tolerierbare Aufnahme (TDI) von 2 μg/kg KGw/Tag festgelegt hat. Für 3-MCPD-FE geht...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 1 (Projekt)
... durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 =...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 2 (Projekt)
... durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 =...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 3 (Projekt)
... durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 =...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 54%
Verbundprojekt: Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) – Teilprojekt 4 (Projekt)
... durch das Bewertungstool ausgelesen werden kann. Das Vorhaben gliedert sich in folgende APs: AP1= Analyse Ist-Zustand; AP2 = Konzept für die Sicherheitsanalyse; AP3 = Risikoprofil; AP4 = Konzept für Kontextanalyse; AP5 = Bewertungskonzept; AP6 = Warnungen, Hinweise und Handlungsoptionen; AP7 = Umgang mit Negativbewertungen; AP8 =...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 54%
Methodenvergleich von Isolierungsverfahren für Yersinia enterocolitica aus Tonsillen von Schlachtschweinen (Projekt)
... Für die Anreicherung wurde ein modifiziertes PBS-Medium genutzt: PMB (PBS mit 0,5 % Pepton, 1 % Mannitol, 0,15 %... Verfahren empfehlenswert. Es wurde sich für eine selektive Kälteanreicherung in PMB (7 bis 14 Tage)... 2010; Fukushima et al., 2011). Abb. 1 stellt schematisch die drei getesteten Verfahren gegenüber....
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 54%
Neuartige Auswertungsmethoden und optimierte Backversuche zur Beschreibung der Backqualität von Mehlen aus modernen Weizensorten (Projekt)
... von 0,813 bis 0,907. Die höchste Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Qualitätszahl lieferte mit 90,7 %... Qualitätszahl durch möglichst wenige indirekte Parameter war „PLS-RMT-4-4“, das nur die vier Parameter MS, AW, T... vorhergesagt werden könnte. Für Züchter wird der OMT als Mikro-Variante (Mikro-Opti-Mix-Test; MOMT) mit 10 g...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 53%
Untersuchungen zum Transfer von Antibiotika aus der Nutztierhaltung über den Boden in die Pflanze/ Lebensmittel (Projekt)
... 2009, doi: 10.1007/s00003-009-0316-5 3. Schwake-Anduschus C, Langenkämper G, Lindhauer MG: Antibiotika... Schwake-Anduschus C, Michel R, Stevens H, Heyser W, Langenkämper G, Betsche T, Freitag M: Incorporation of... Meriç D, Langenkämper G, Hayen H, Betsche T, Freitag M: Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch...
Förderzeitraum: 2002 - 2021
Relevanz: 53%
Serotyp 4b Variante (IV-v1) von Listeria monocytogenes als Quelle eines Listeriose-Ausbruchs in Deutschland (Projekt)
...b, 1/2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4ab, 4c, 4b, 4d, 4e, 7. Die Mehrzahl der humanen Listerioseerkrankungen ist mit den Serotypen 1/2a, 1/2b und 4b assoziiert (Rocourt et al., 1989, RKI, 2010). Neben der klassischen... fünf molekulare Serotypen unterschieden: IIa (1/2a, 3a), IIb (1/2b, 3b, 7), IIc (1/2c, 3c), IVa (4...
Förderzeitraum: 2015 - 2015