Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von Röntgenstrahlung ('FuDiF') - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die angebotenen Röntgengeneratoren erfüllen die zur vorliegenden Messaufgabe extrem hohen Stabilitätsanforderungen nicht. Zudem sind die Geräte für den funktionellen Einbau unter Berücksichtigung der verfügbaren Bauräume eines Feldhäckslers zu groß. Auch würden umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich, um die eigentlich für den Laborbetrieb konzipierten Geräte in der industriellen Umgebung eines...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Geographisch bzw. jahreszeitlich bedingte Niederschlagsdefizite und eine daraus resultierende Risikoerhöhung für abiotische bzw. biotische Schadursachen in Waldökosystemen wie zum Beispiel Trockenstress, Brände, Schädlingsbefall oder Krankheiten werden im Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) als beschleunigende Faktoren der entwickelten Emissions-Szenarien...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens mittels Spektrometer-Technik zur Detektion von geschmacksabnormem Eberfleisch - Teilprojekt 3 (Projekt)
Auf Basis spektroskopischer Messverfahren ist ein Prozessanalysesystem zu entwickeln, das es ermöglicht, signifikante Ebergeruchsauffälligkeiten direkt an der Schlachtlinie zu ermitteln. Dies erfordert Untersuchungen und Entwicklungsarbeiten zu den Themen optische Sensoren, Spektral-photometer und deren Prozesseinsatz sowie Steuersoftwaresysteme und Kopplungen mit Industrierobotern. Basis der...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorgestützten Steuerungssystems für die ressourcenschonende Irrigation von Feld- und Fruchtgemüse auf der Basis der Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt 3 (Projekt)
Zur Analyse des Wasserversorgungszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen und um einen Startimpuls an ein angeschlossenes Bewässerungssystem bedarfsgerecht und georeferenziert weiterzugeben, wurde das PLANTSENS-System entwickelt. Das System basiert auf Methoden der Nahbereichsphotogrammetrie und kombiniert Verfahren der Reflektometrie und der berührungslosen Bestandstemperaturmessung. Die Daten- und...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Smarte Daten, Smarte Dienste. Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Teilprojekt F3a: Risikobewertung und Risikomanagement für phyllophage Insekten mit ökologisch und ökonomisch bedeutsamem Massenwechselpotenzial in Wäldern (Projekt)
Mit regionalen Veränderungen der klimatischen Bedingungen im Norddeutschen Tiefland verändern sich ebenso die Entwicklungsmöglichkeiten und somit Verbreitungsschwerpunkte potenziell schädlicher Insektenpopulationen. Temperatur und Niederschlag haben wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung und das Überleben der wechselwarmen Tiere in Wäldern. Im Rahmen des Teilprojektes sollen für Wälder der...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland - EnNa. Teilvorhaben 3: Bodenbezogene Stoffbilanzen und Kohlenstoffhaushalt (Projekt)
Die Nutzung von Holz als Quelle erneuerbarer Energie und/oder als Rohstoff für die chemische Industrie ist stetig gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung. Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines methodischen Rahmens zur Ermittlung der deutschlandweit nachhaltig mobilisierbaren Holzbiomasse. Dabei ist der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur auf die Holzbiomassemenge bezogen, sondern vor allem...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines überbetrieblichen Support-Tools zur Überwachung und Verbesserung der Klauengesundheit auf milchviehhaltenden Betrieben im Sinne eines Früherkennungssystems. Betriebsspezifische Risikofaktoren werden dabei aus unterschiedlichen Quellen (Aktivitätsmuster der Tiere, Temperature-Humidity-Index (THI), Klauenschnittbefunde, (indirekte) Stoffwechselparameter...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung von landwirtschaftlichen Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten - Teilprojekt 3 (Projekt)
"AgriFusion hatte zum Ziel, bisher unzureichend und eher losgelöst voneinander genutzte Datenquellen (Fernerkundung, Ertragserfassung und digitalen Geländemodelle) mit vorhandenen Daten (z.B. Daten der Reichsbodenschätzung, Bodenbeprobungen) für Landwirtschaftsbetriebe direkt gemeinsam nutzbar zu machen. Hierfür kommen Methoden der Datenfusion zum Einsatz. Das Konsortium bestand aus dem GFZ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019