Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24321 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur potentiell funktionellen Wirkung von Methylisothiazolinon auf Prozesse der Antigenpräsentation und Inflammation (Projekt)

Nach dem aktuellen Verständnis der humanen Kontaktallergie (Typ IV) binden Chemikalien wie MI (=MIT, Methylisothiazolinon) oder MI/MCI (MI/Methylchlorisothiazolinon) - welche häufig als Konservierungsmittel auch in Kosmetika eingesetzt werden - als Haptene an Proteine (Selbsteiweiße) oder Peptide und formen dabei sogenannte T-Zell-Epitope über die eine MI-Allergie ausgelöst werden kann. Diese...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Allergologische Individualdiagnostik bei Verdacht auf Pigmentallergie bei Tätowierungen. (Projekt)

Ungefähr ein Drittel nicht-infektiöser Unverträglichkeitsreaktionen auf Tätowierfarbe haben eine allergische Genese. Bisher stehen keine kommerziell erhältlichen Testallergene zur Identifikation der Haut-sensibilisierenden Pigmente mittels Epikutantest zur Verfügung. Durch das beantragte Projekt sollen kleinen Mengen von Tattoo-Pigmenten den behandelnden Ärzten im IVDK-Klinikverbund zur...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Entwicklung von chemisch-analytischen Methoden zur Charakterisierung des Emissionsverhaltens von flüchtigen und schwerflüchtigen Substanzen aus verbrauchernahen Produkten (Projekt)

Die Qualität der Innenraumluft spielt eine immer wichtigere Rolle für die menschliche Gesundheit, da Menschen in Industrieländern den Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds – VOCs) sind eine Gruppe von Substanzen welche die Innenraumluft verunreinigen. Sie können von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen sowie von anderen...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung von qualitativen, quantitativen und bildgebenden analytischen Methoden zur Untersuchung von Tätowiertinten, Pigmenten, Partikeln, Fasern und Verbraucherprodukten (Schwerpunkt-7: 3.1.) (Projekt)

Verschiedene BfR-relevante Fragestellungen im Bereich der Non-Food-Produkte erfordern die Anwendung spezieller Testverfahren oder die Weiterentwicklung analytischer Methoden, um etwa partikuläre Stoffe untersuchen zu können. Solche neu entwickelten Methoden können für die Marktüberwachung, aber auch zu Forschungszwecken in vielen Bereichen relevant sein. Dazu zählen etwa die Untersuchung,...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Kinetik von kurzkettigen und alternativen PFAS im Menschen (Projekt)

Die ubiquitäre Kontamination von Umwelt und Nahrungskette mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) hat zur einer internen Exposition des Menschen geführt, die bei jedem/r im Blut nachgewiesen werden kann. Dabei stehen die sog. langkettigen Verbindungen (C8 und mehr bei den Carbonsäuren, C6 und mehr bei den Sulfonsäuren) im Vordergrund, da diese beim Menschen extrem lange...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung neuer Applikationsmethoden und Bewertungsstrategien für die geno- und phototoxikologische Analyse von Tätowierpigmenten und schwerlöslichen Substanzen in In-vitro-Assays (Schwerpunkt-7: 6.3) (Projekt)

Eine Reihe von Stoffklassen weist in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegt dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese Charakteristik...


Förderzeitraum: 2025 - 2025

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchungen verschiedener in vitro Methoden auf die Anwendbarkeit zur Detektion des sensibilisierendes Potentials von Pigmentpartikeln und Tätowiermittelallergenen (Projekt)

Das BfR ist im Bereich der Allergie- und Tätowiermittelforschung seit 2012 aktiv, um das Gefahrenpotential dieser intradermalen Farbapplikation besser zu verstehen und eine bessere Grundlage für eine Risikobewertung zu schaffen. In diesem Projekt sollen die Prüfung von tätowiermittelrelevanten Substanzen und Farbpartikeln mit validierten OECD Methoden und dem in-house entwickelten AIM T Zell...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

(Weiter)Entwicklung analytischer Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Tätowiermitteln und -pigmenten (Projekt)

Obwohl es sich bei Tätowierpigmenten im Allgemeinen um schwerlösliche Substanzen handelt, sind detaillierte Untersuchung zu ihrer Löslichkeit unter physiologischen Bedingungen erforderlich. Stofffreisetzungen können neben gelöstem Pigmentmaterial auch Verunreinigungen, Zerfallsprodukte, insbesondere durch UV- bzw. Lichtbestrahlung, oder Metaboliten umfassen. Im Rahmen des Projektes sollen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung (Projekt)

Verbesserte Lebenszykluskostenermittlung für Holzkonstruktionen durch neuartige Methoden zur Gebrauchsdauerplanung


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Kultivierung von Gambierdiscus für die Extraktion von Ciguatoxinen (CTX) (Projekt)

Ciguatoxine (CTX) zählen zu der Gruppe der marinen Biotoxine. Sie stellen komplexe, lipophile Polyether dar, die von Dinoflagellaten synthetisiert werden. CTX werden aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaften im marinen Nahrungsnetz akkumuliert und unterliegen dabei einer Biotransformation. Bis heute sind über dreißig verschiedene CTX-Kongenere beschrieben. Diese können in Algen, planktivoren und...


Förderzeitraum: 2023 - 2024