Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Klimaeinfluss auf das Mykotoxinspektrum im Mais (Projekt)

Maisanbau wird in Niedersachsen weiter ausgeweitet und der Anstieg der bisher nur aus südlichen Anbaugebieten bekannten Belastung mit dem Mykotoxin Fumonisin würde für die Risikogruppen Kleinkinder und Zöliakiekranke ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko bedeuten. Der Einfluss der Klimaveränderung auf die Mykotoxinbelastung von Getreideprodukten wird exemplarisch am Modellsystem Fusarium...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Schädlinge im Maisanbau (Projekt)

Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) wird vermutlich wegen der zu erwartenden Erwärmung in Niedersachsen einwandern und insbesondere im kontinuierlichen Maisanbau zum wichtigsten Schädling werden. Ziel des TP ist die Erstellung von Modellen, um den Einfluss von unterschiedlichen Temperaturen und edaphischer Faktoren (z.B. Bodentypen, Bodendichte, Feuchtegehalte,...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Pathogene der Zuckerrübe (Projekt)

Der Einfluss eines möglichen Klimawandels auf das Schaderregerauftreten an Zuckerrübe soll exemplarisch an den zwei besonders kritischen bodenbürtigen Pathogenen Rhizomania (beet necrotic yellow vein virus BNYVV) und Rhizoctonia solani modelliert werden. Beide Pathogene werden durch warme Bodenbedingungen gefördert. Durch Klimaerwärmung besteht die Möglichkeit einer flächenmäßigen Ausbreitung und...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Entwicklung und Schadwirkung von tierischen Schaderregern der Zuckerrübe (Projekt)

Es werden mögliche Klimaeffekte auf die Entwicklung von wirtschaftlich bedeutsamen Schadinsekten der Zuckerrübe anhand von Literaturstudien erarbeitet. Dazu gehören die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae), Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), Moosknopfkäfer (Atomaria linearis) und die Rübenfliege (Pegomya betae). Die experimentellen Arbeiten in diesem TP richten sich ausschließlich auf den...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Unkrautuntersuchungen auf räumlich-regionaler Skalenebene (Projekt)

Ziel des Teilprojekts ist die Analyse und Abschätzung der aktuellen und künftigen Verbreitung bedeutender Unkräuter in der Modellregion. Dazu werden in den relevanten Feldfrüchten, verteilt über ganz Niedersachsen, Daten zum Gesamtartenspektrum, Vorkommen von acht Modellarten, Abundanz und Reproduktionsleistung gewonnen. Ein weiterer Datensatz wird in Nordostdeutschland mit dem Schwerpunkt...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Unkrautuntersuchungen auf phänologisch-populationsbiologischer Skala (Projekt)

Ziel ist es, die Reaktionen ausgewählter Unkrautarten auf Klima­änderungen sowohl auf einzelpflanzlicher wie auch auf populationsdynamischer Ebene abzuschätzen. Dazu werden Untersuchungen zur Einzelpflanzenentwicklung und zu populationsbiologischen Parametern durchgeführt. Die Grundlage bilden Experimente in Klimakammern und im Gewächshaus, die durch Felderhebungen ergänzt werden. Es werden die...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Klimabedingte abiotische Schäden im Obst- und Gemüsebau ('Knock-Out-Effekte') (Projekt)

Dieses Teilprojekt zielt auf die Risikoabschätzung von “Knock-Out-Effekten” im Gartenbau ab, die durch Klimaveränderungen stattfinden oder stattfinden könnten. „Knock-Out-Effekte” sind Effekte bei denen gartenbauliche Kulturen nahezu vollkommen zerstört werden oder aber die Vermarktungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Besondere Bedeutung finden im diesem TP die abiotischen Faktoren...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Klimaänderung: Auswirkungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau (Projekt)

Es werden in wichtigen Kulturen im Freilandgemüsebau beispielhaft die Auswirkungen der prognostizierten klimatischen Veränderungen bis zum Jahr 2030 auf die Populationsdynamik von Schadinsekten und Nützlingen untersucht, um notwendige Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz zu charakterisieren. Die Ziele des Teilprojekts liegen auf drei Ebenen: (1) Identifizierung von zukünftigen...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Bodenfunktionen: Dekomposition, Diversität, Pathogensubpression (Projekt)

Das Teilprojekt hat folgende Ziele: (1) Es sollen klimaabhän­gige Veränderungen der Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik erfasst werden. (2) Es soll die Überlebensrate von bodenbürtigen Schadpilzen bei wärmeren Winterklimaverläufen dargestellt werden. (3) Es sollen Empfehlungen zum Management von Ernterückständen am Beispiel Maisstreu erarbeitet werden, um bodeneigene Regelungsfunktionen zu...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Einfluss hochwertiger Humusträger und suppressiver Zwischenfrüchte in ökologisch genutzten Böden (Projekt)

Das Teilprojekt hat folgende Ziele: (1) Es sollen klimaabhän­gige Veränderungen der Bodenmikrobiologie und Nährstoffdynamik erfasst werden. (2) Es soll die Überlebensrate von bodenbürtigen Schadpilzen bei wärmeren Winterklimaverläufen dargestellt werden. (3) Es sollen Empfehlungen zum Management von Ernterückständen am Beispiel Maisstreu erarbeitet werden, um bodeneigene Regelungsfunktionen zu...


Förderzeitraum: 2009 - 2013