Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Etablierung eines Systems zur Abgabe von Repellentstoffen zur Bekämpfung des Pflaumenblattsaugers Cacopsylla pruni im Steinobstanbau im Rahmen einer Push-and-Pull-Strategie. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Europäische Steinobstvergilbung ist die wirtschaftlich bedeutendste Krankheit im Steinobst. Sie führt zum Ausfall der Ernte durch das Absterben befallener Aprikosen- und Pfirsichbäume. Die Krankheit wird von Phytoplasmen verursacht, die durch den Pflaumenblattsauger Cacopsylla pruni übertragen werden. Im beantragten Projekt soll ein neuartiges System zur Abgabe von Repellentstoffen entwickelt...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Abschätzung des Befallsrisikos von Vergilbungsviren der Zuckerrübe – Vorausschauende Entwicklung von Kontrollstrategien unter Berücksichtigung der Neonikotinoid und Insektizidresistenz Problematik des Insektenvektors - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die blattlausübertragbare Vergilbungsviruskrankheit der Zuckerrübe kann nach dem Neonikotinoid Verbot zur Saatgutbeizung mit nicht mehr kontrolliert werden. Ziel war die Schaffung der Grundlagen für die Entwicklung von alternativen integrierten Kontrollmaßnahmen und Unterstützung der Züchtung bei der Entwicklung von Resistenzzüchtungsprogrammen. Es konnten Methoden zur Kultur und Erhalt der...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung der Abscheidung von Bioaerosolen aus der Abluft eines Schweinestalls durch die Entwicklung einer innovativen automatisierten Prozesssteuerung zur Regulierung der Filterfeuchte in einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die optimale Abscheidung von Bioaerosolen in Biofiltern einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage durch die Verwendung eines Time-Domain-Reflekrometrie (TDR) – Systems zur Einstellung der Filterbefeuchtung sollte untersucht werden. In einem Testkanal wurden die Einstellung zur Feuchtemessung in Wurzelholz und Papierpads erarbeitet sowie Messungen zur Partikeldurchlässigkeit dieser Materialien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Seit 2014 sind Tierhalter*innen zur betrieblichen Eigenkontrolle gesetzlich verpflichtet. Die Leitfäden "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind/Schwein/Geflügel", mit denen Tierhalter*innen das Tierwohl auf ihrem Betrieb systematisch erfassen können, wurden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft und auf Grundlage der Projektergebnisse fort entwickelt. Eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Smartphone-basierte optische Verfahren zur Charakterisierung von Einzelkomponenten bei der Herstellung von mineralischen Mischdüngern und Ableitung von Streueigenschaften zur optimierten Streueinstellung bei Zentrifugalstreuern –Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Interesse der Landwirte an Mischdüngern nimmt stetig zu. Bislang fehlt aber ein Verfahren, das die Auswahl geeigneter Mischungspartner und eine optimale Einstellung von Zentrifugaldüngerstreuern gewährleistet. Das Projekt OptiBlend hat hierfür an der Entwicklung einer Smartphone-App gearbeitet, die die Einzelkomponenten in Mischdüngern optisch erkennt. Dadurch wird der Düngermischer in die...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steuerung und Optimierung der Ernte und Lagerung beim Apfel mittels datenbasierter Prognosemodelle zur Verbesserung der Fruchtqualität und Minimierung von Lagerverlusten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt liefert vielversprechende Ansatzpunkte für eine nachhaltige, ressourcen- und energieeffiziente sowie standort- und saisonangepasste Apfelproduktionskette. Die Ziele des Projekts sind: •Entwicklung eines Managementsystems in der Produktionskette ‚Apfel vom Feld bis zum Verbraucher‘ •Energieeinsparung und Minderung von Mengen- und Qualitätsverlusten mittels einer...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Das Projekt „CowEnergy"" wurde durch das „Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft"" gefördert. Entsprechend den Anforderungen und Zielen des Programms wurde das Projekt unter engen Bezug in die praktische Landwirtschaft als anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt. Zu den besonderen wissenschaftlich-technischen...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Innovationsraum: NewFoodSystems - Proteinschichten - Entwicklung proteinbasierter Schichtsysteme für essbare Verpackungskonzepte in der Lebensmittelindustrie (TP 1) - Umsetzungsphase (Projekt)

Die Verbundpartner Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, VAN HEES GmbH und Kalle GmbH wollen eine neue Generation essbarer Beschichtungen und Hüllen auf Basis alternativer Proteine entwickeln, die einen breiten Einsatz in der Lebensmittelindustrie finden sollen.Wir haben das Ziel, die Haltbarkeit unterschiedlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fleisch oder Fisch zu...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 1: Ernteverfahren und Ernteversuche (LfL) (Projekt)

Das Projekt soll einen Beitrag zum nachhaltigen Stoffstrom-Management zur optimalen Versorgung von Produktions- und Verarbeitungsanlagen mit biogenen Ressourcen leisten. Auf betrieblicher Ebene werden technische Konzepte weiterentwickelt, um die Produktion nachwachsender Rohstoffe, im konkreten Fall Taraxacum koksaghyz, zu optimieren und damit eine effizientere Nutzung biobasierter Ressourcen zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2021