Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Untersuchung des Resistenzlocus Rpv10 gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola) und Vergleich mit Rpv3 (Projekt)

Dieses Forschungsvorhaben dient der molekularen Analyse von Resistenzloci aus der Weinrebe gegen den wichtigen Schaderreger Plasmopara viticola (Falscher Mehltau). Aus unseren Vorarbeiten bekannte Loci und Kandidatengene sind durch Genexpressionsstudien und Gendiversitätsstudien zu charakterisieren. Daraus werden Gen-spezifische molekulare Marker für die optimierte Resistenzzüchtung neuer...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Das Projekt 'KODIAQ – Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität' soll die Auswirkung und die Interaktion von verschiedenen internen und externen Faktoren auf die Keimfähigkeit von Saatgut untersuchen und über Modellierungsansätze entsprechende Frühindikatoren für Keimfähigkeit entwickeln. Über eine frühzeitige und effiziente...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten (Verpackungs-) systems zur sensorgestützten Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln. Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes ist ein mehrwegfähiges Sensorlabel zur Integration in Milchverpackungen entwickelt worden. Dieses ermöglicht mit einer Prozess-Software und einer Smartphone App die Erfassung von relevanten Umweltdaten entlang der logistischen Kette. Es ist ein Prognosealgorithmus entwickelt worden, der anhand des Temperaturprofils des Sensorlabels den voraussichtlichen Zeitpunkt des...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling. Teilprojekt 3 (Projekt)

"Im Projekt GREAT-GEM wurden Methoden der genomischen Selektion und des Metabolitenprofiling auf ihre Anwendung in der Erschließung genetischer Ressourcen für die Merkmale Brauqualität und Trockenstresstoleranz erweitert und für die Selektion ertragsstarker Sommergerstenlinien mit verbessertem Brauqualitätsprofil und Trockenstresstoleranz verwendet. Das erzeugte Material kann als Kreuzungseltern...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 3 (Projekt)

In der Lagerung und Lebensmittelverarbeitung kann die Zuwanderung oder der Zuflug vorratsschädlicher Insekten nicht immer vermieden werden. Mit der in diesem Projekt zu erprobenden Technik sollen Insekten automatisiert durch ein regelmäßiges Abscannen von Oberflächen durch Kameras entdeckt werden. Anhand von im Speicher vorhandenen Aufnahmen soll eine Artbestimmung erfolgen. Wurde die Art mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Online-Ermittlung des Hektolitergewichts während des Mähdruschs durch Bestimmung des luftgefüllten Porenvolumens in Kornschüttungen. Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Forschungsprojekt HeluPoKo soll ein neuartiges Verfahren zur Ermittlung der Schüttdichte von Getreide in der praktischen Landwirtschaft etabliert werden. Aus Vorversuchen ist bekannt, dass das Hektolitergewicht mit dem luftgefüllten Porenvolumen einer Getreideschüttung korreliert. Die bisher nur stationär durchgeführte Messung des luftgefüllten Porenvolumens in Kornschüttungen soll den...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Funktionalisierung insekten-basierter Mehle mittels Extrusion für die Zubereitung von Backwaren - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Prognosen der FAO sagen bis 2050 eine Verdopplung der Nachfrage nach Proteinen tierischen Ursprungs voraus. Daher besteht bereits jetzt die dringende Notwendigkeit, neue nachhaltige Proteinquellen zu identifizieren und zugänglich zu machen. Insekten gelten aufgrund ihrer hohen Proteinanteile sowie relevanten Gehalten an Mikronährstoffen als vielversprechende Alternative. Das Projekt dient der...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Rahmen des geplanten Vorhabens soll in einem Verbundprojekt, bestehend aus zwei Forschungsinstituten, einer Biotechnologie-Firma sowie einem assoziierten universitären Partner ein auf einem Bakterienstamm der Art Lysobacter enzymogenes basierendes, marktfähiges Produkt für den Pflanzenschutz entwickelt werden. Das Präparat soll möglichst antifungale und antibakterielle Aktivität und damit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines neuartigen biochemischen Verfahrens zur Sulphur-Separation aus Gasen; Teilvorhaben 3: Technische Entwicklung (Projekt)

In Zusammenhang mit den derzeit steigenden Rohstoffpreisen und der zukünftigen Rohstoffmarktentwicklung hinsichtlich ressourcensparender Technologien wird die Biogasanlageneffizienz zum exponierten Wirtschaftsfaktor für Betreiber und Investoren. Somit müssen neue Wege zur Optimierung von Biogasanlagen gesucht werden. Dies betrifft neben der Optimierung der Verfahrenstechnik zur Gasproduktion...


Förderzeitraum: 2019 - 2022