Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland; Teilvorhaben 4: Ökonomische Modellierung mit Benchmark-Bestimmung (Projekt)

Das Projekt befasst sich mit der Erarbeitung und Bewertung von Züchtungsansätzen und technischen Optimierungspotenzialen für eine im Vergleich zum Erdgaspreis wettbewerbsfähige Biomethanproduktion aus Betarüben in Deutschland.Ziel des Projektes ist es, die gesamte Verfahrenskette von der Biomasseerzeugung bis zur Einspeisung des aufbereiteten Biomethans nach potentiellen technischen...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 4 (Projekt)

In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 4: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an getrocknetem Material und Umsetzung der NIRS-Untersuchungen unter praktischen Bedingungen (Projekt)

Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen der Biogasertrag und weitere Merkmale wie z.B. Protein, Faser, Asche (in-vitro Schätzer) kalibriert werden. Wesentliches Ziel ist es, eine robuste Kalibrierung zu erhalten und in der Praxis zu etablieren,welche anschließend für ein breites Genotypenspektrum nutzbar ist. Gefrorene Proben werden übernommen und eingelagert. Nach erfolgter Probenteilung...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 4: Strategien zu Züchtung und Produktion flavonoidangereicherter Körnerleguminosen (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

Detektion und Quantifizierung von Silber-Nanopartikeln in wässrigem Medium mittels AF4/ICP-MS: Ringversuch koordiniert vom Joint Research Center der Europäischen Kommission (Projekt)

Vom Joint Research Center (JRC) wurde eine Methode zur Separation von Silbernanopartikeln entwickelt. Im Rahmen der Studie sollte überprüft werden, ob und inwieweit sich diese Methode von den am Ringversuch teilnehmenden Laboratorien anwenden lässt. Schlagworte: Nanotechnologie


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle - Teilprojekt 4 (Projekt)

"Deutschland ist ein bedeutendes Importland für Fische und Fischereiprodukte. Regelmäßig kommt es bei der Produktion von Lebensmitteln mariner Herkunft zu Vertauschungen oder gar bewussten Verfälschungen auf dem Niveau der verwendeten biologischen Arten. Es ist daher dringende Notwendigkeit, der amtlichen Lebensmittelkontrolle, aber auch den Lebensmittelproduzenten selbst geeignete Methoden an...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 4: Züchterische Verbesserung süßer Formen der Gelben Lupine (Projekt)

Gesamtziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit der in Deutschland kaum noch genutzten Gelben Lupine (Lupinus luteus) zu verbessern. Ihre Stärken zeigt sie durch ihre Anbaueignung auf mageren, sandigen Flächen, ihrer guten Trockentoleranz und ihren hohen Proteingehalt. Durch züchtungsmethodische Ansätze, unter Berücksichtigung von (I) neuartigen Mutantenkollektionen und (II) bisher nicht...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Untersuchung der Wirksamkeit verfahrensintegrierter, baulich-technischer Maßnahmen zur Minderung der Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan in der Schweine- und Milchviehhaltung und Einrichten einer Datenplattform - Teilprojekt 4 (Projekt)

In dem Verbundvorhaben „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) wird die Datenlücke für den Bereich Stallhaltung bei Rindern und Schweinen geschlossen. Ausgewählte praxisreife, verfahrensintegrierte, baulich‐technische Minderungsmaßnahmen werden in Nutztierställen in Deutschland hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft und mit den bisher verwendeten Haltungsverfahren verglichen. Dabei werden...


Förderzeitraum: 2018 - 2023

Relevanz: 1%

Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 4 (Projekt)

Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 1%

Betrieb einer Online-Datenbank über Alternativen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Pflege, Weiterentwicklung und ständige Aktualisierung der Datenbank ALPS-JKI für alternative Verfahren des Pflanzenschutzes. Mit der Datenbank ALPS-JKI stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten Informationen zu nicht-chemischen Pflanzenschutzverfahren zur Verfügung. Das JKI leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung des integrierten...


Förderzeitraum: 2008 - 2019