Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) in Junghennen und Legehennenhaltungen. Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Rahmen des geplanten Projektes wird ein plasmagestütztes Verfahren zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) konzipiert, entwickelt und auf seine Einsatzmöglichkeiten unter Praxisbedingungen getestet. Das Projekt soll dazu beitragen, den Einsatz von Bioziden in der Bekämpfung der Roten Vogelmilbe zu verringern bzw. vermeidbar zu machen. Es kann damit einen wesentlichen Beitrag...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
FAEN 3 - Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung. (Verbundprojekt)
Ziel ist es, ausgehend von der oben dargestellten Situation, mit dem Forschungsverbund, die Mykotoxinproblematik, beginnend mit der Primärkontamination, über die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten und mit dieser anwendungsnahen Ausrichtung und den sich daraus ergebenden Erkenntnissen letztendlich einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in...
Relevanz: 1%
IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst (Verbundprojekt)
IMPAC³ verbindet Pflanzenzüchtung mit der Verbesserung der Diversität in der Agrarlandschaft. Eine erhöhte Diversität der angebauten Kulturpflanzen hat das Potenzial, Erträge zu erhöhen und die Ausnutzung der Ressourcen zu verbessern. Dazu entwickelt ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Unternehmen der Pflanzenzüchtung ein Feldexperiment mit assoziierten Versuchs- und Demonstrationsflächen für...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anbautechnik Sorghumhirse - ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums, Teilvorhaben 4: Standortprüfung und Sortenvergleich, Produktionstechnik, Herbizidprüfung, Praxiserhebung zum Energiehirseanbau, Sorghum Mischanbau (Projekt)
Die anbautechnischen Parameter von Sorghumhirse auf fruchtbaren Bodenstandorten sollen optimiert werden. Schaffung der Grundlagen für ein wirtschaftlich stabiles und umweltverträgliches Anbauverfahren. Nachhaltige Erweiterung bestehender Energiefruchtfolgen. Auf Grundlage der ausgewählten Sorghumsorten sollen standortspezifisch die im Ertrag und Qualität am besten geeigneten Sorghumtypen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: GoBio - Gezielte Optimierung von kraftstoffführenden Komponenten für biogene Kraftstoffe in mobilen Applikationen, Teilvorhaben 4: Prüfstandsentwicklungen (HiL) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
FOR 995 P4: Production and stabilization of dissolved organic matter in paddy soils depending on redox conditions (Projekt)
The unique features of paddy soils favor large concentrations and fluxes of dissolved organic matter (DOM). Nevertheless, our knowledge about production and stabilization of DOM in paddy soils is scarce although this fraction of soil organic matter is important for greenhouse gas emission and carbon storage in soils. It is assumed that changing redox conditions are the key drivers of DOM dynamics...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep) - Teilprojekt 4 (Projekt)
Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
QualiS: Brennstoff-Qualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion als Beitrag zur Emissionsminderung und Nachhaltigkeit. Teilvorhaben 4: Grundlagen, Praxistests und Optimierung qualitätssichernder Mess- und Kontrollparameter (Projekt)
Das Verbundvorhaben 'QualiS' setzt sich zum Ziel, die Branche zu befähigen, das Potential des Brennstoffs Hackschnitzel zur Emissionsminderung und Wertschöpfung zu realisieren. Es erarbeitet dazu eine fachliche Grundlage für zukünftige Qualitätssicherungs- und Nachweissysteme, die eine hohe Anschlussfähigkeit an die Praxis besitzt und von ihr getragen wird.
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pflanzenschutz-Potential des aqua.protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion: Reduktion und Substitution von Pflanzenschutzmitteln insbesondere Reduktion von kupferhaltigen Präparaten - Teilprojekt 4 (Projekt)
In dem Projekt „aqua.protect-Verfahren“ wurde das Potential eines durch elektrochemische Aktivierung hergestellten Produkts für den Pflanzenschutz, insb. zur Kupferreduktion im ökologischen Anbau, untersucht. In Laborversuchen wirkte aqua.protect in vitro und auf diversen Kulturpflanzen befallsreduzierend auf ein breites Spektrum von Krankheitserregern, z.B. Oomyceten, Echten Mehltau-Pilzen,...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (CARBOWERT) - Teilprojekt 4 (Projekt)
Sewcharsysteme können mit Bezug auf die bodenbezogene Verwertung ihrer HTC-Biokohlen nicht alle Erwartungen vollständig erfüllen. Die HTC geht mit dem Abbau vieler, im Gegensatz zur kontrollierten Verbrennung aber nicht aller organischen Schadstoffe einher, die im Klärschlamm angereichert werden. Während die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen reduziert wird, erfahren diese zugleich eine...
Förderzeitraum: 2013 - 2016