Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: AUTES-Home - Automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart Home - Teilprojekt 3 (Projekt)

Mit der Entwicklung und Anwendung der geplanten Verbraucherberatungstools soll der Aufwand für den Verbraucher bei der Auswahl komplexer, technischer Produkte stark reduziert werden. Dadurch soll auch ein starker Wachstumsimpuls für den Markt von Smart Homes und AAL ausgelöst werden, welche die gesellschaftlichen Probleme im Energieverbrauch und demographischen Wandel zu lösen helfen. Durch die...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Vorhaben zur Optimierung der manuellen und vollautomatischen Elektrobetäubung von Schweinen soll durch Modifikation der elektrischen Betäubungsparameter der nachteilige Einfluss dieser Betäubungsmethode auf die Fleischqualität begrenzt und durch die gleichzeitige Erhebung tierbasierter Indikatoren sichergestellt werden, dass die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an eine...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 3 (Projekt)

In Kooperation mit den Projektpartnern iotec GmbH, ISIP e.V. und Katz Biotech AG wurden die Grundlagen für ein automatisiertes Monitoringverfahren und ein neuartiges Entscheidungshilfesystem erarbeitet, mit dem Ziel, die Prozesse im biologischen und integrierten Pflanzenschutz zu standardisieren und optimieren. Zur Erfassung von Insekten im Bestand wurde auf Basis farbiger Klebtafeln eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verfahren zur praktikablen Erfassung von Boniturdaten und Nutzung der Daten für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz im Ackerbau. Teilprojekt 3 (Projekt)

Die sparsame Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes dringend notwendig. Unser Anliegen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Landwirte und Lohnunternehmen einfach und mit Hilfe von Software-Assistenten Pflanzenbestände bonitieren können, mit Hilfe dieser Daten eine teilflächenspezifische...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Teilprojekt 3 (Projekt)

Hauptziel ist, den Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege (Ei bis adulte Fliege) und das Zusammenspiel der wichtigsten meteorologischen Einflussfaktoren (Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit usw.) sowie den Einfluss des Habitats mit Pflanzen, die Nahrung bieten sowie Wirtspflanzen/-früchte zur Reproduktion auf die Biologie und das Verhalten zu beschreiben bzw....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 3 (Projekt)

Es besteht ein wachsendes Bedürfnis für eine energieeffiziente Landwirtschaft auf Grund von gesetzlichen EU-Regelungen und einem stärkeren Umweltbewusstsein. Als ein Lö-sungsansatz wurde im Projekt Agro-MICoS ein herstellerunabhängiges Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystems entwickelt. Der Fokus lag in der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Lückenschaltung am Sprühgerät als Voraussetzung für eine präzise Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist das Ziel Pflanzenschutzmittel im intensiven Obstanbau einzusparen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Verbesserungen zu erreichen. Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung von Sprühgeräte-Protoptypen, welche mit einer verbesserten, sensorgestützten Lückenschaltung ausgestattet sind, erfolgreich erreicht. Dazu wurden innerhalb des Projekts drei Sprühgeräte mit...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integrative Nutzbarmachung der genetischen Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes „GENDIV“ war die Nutzbarmachung von genetischer Diversität des Weizens und deren Überführung in die Pre-breeding-Programme der Züchter. In der ersten Projektphase wurde eine Kollektion aus Elitesorten und Genbankakzessionen phänotypisiert und genotypisiert. Die gewonnenen Daten konnten genutzt werden, um populationsgenetische Studien und genomweite Assoziationsstudien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben - Teilprojekt 3 (Projekt)

Um die Gesundheit beim Milchrind nachhaltig und mit maximaler Effizienz verbessern zu können, muss auch die frühe Lebensphase in das systematische Tiergesundheitsmanagement einbezogen werden. Im Projekt YHealth wurde die bestehende Logistik zur Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten als Ausgangspunkt genommen, um das Gesundheitsmonitoring im Kälber- und Jungtierbereich zu stärken. Die...


Förderzeitraum: 2014 - 2018