Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 7: Agrarpolitische Rahmenbedingungen / Finanzierungsmöglichkeiten (Projekt)

Die aktuelle, auf entwässerten Standorten stattfindende Moorbewirtschaftung ist umweltbelastend und verursacht volkswirtschaftliche Kosten. Für die Erfüllung klimaschutz- und gewässerschutzpolitischer Ziele müssen an anderer Stelle der Volkswirtschaft erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden. Dabei wird die derzeitige nicht-nachhaltige Nutzung der Moore in hohem Maße von...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung, anwendungsnahe Testung und Feldeinsatz von Isolationssystemen in Transformatoren unter Einsatz von nichtwassergefährdenden Flüssigkeiten auf Basis von Pflanzenölen Teilvorhaben 1: Optimierung von Pflanzenölen für den Einsatz in Transformatoren (Projekt)

Das Vorhaben hat als übergeordnetes Ziel die Substitution von Isolier- und Kühlflüssigkeiten auf Mineralölbasis in Transformatoren durch Pflanzenöle, die als nachwachsende Rohstoffe biologisch schnell abbaubar, nicht wassergefährdend und nicht bei relativ niedriger Temperatur entflammbar und brennbar sind. Im Rahmen des Projekts sind umfangreiche Untersuchungen durchzuführen, um die chemischen...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 1%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Zeitnahe und nachhaltige Verbesserung bestehender Band-, Kipphorden- und Flächentrockner für Kamille, Melisse und Baldrian; Teilvorhaben 1: Grundlagenuntersuchung und Anlagenoptimierung (Projekt)

Ziel des Teilvorhabens ist es, vier Trocknungsanlagen für Baldrian und Melisse in Deutschland zu analysieren und ihren Betrieb und ihre Ausstattung kurzfristig, nachweislich und nachhaltig zu optimieren. Die Optimierung kann sich dabei sowohl auf die apparative Ausstattung des Trockners und dessen Peripherie, als auch auf die Steuerung und die Betriebsweise erstrecken. Weiterhin werden...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 1 (Projekt)

In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und standortbezogene Evaluierung rechtlicher und naturschutzfachlicher Aspekte (Projekt)

Eine weitere Steigerung des Waldholzaufkommens für eine stoffliche und energetische Nutzung gestaltet sich zunehmend schwieriger, da die nachhaltig erntbaren Potenziale im Staatswald bereits weitgehend genutzt werden, im Kleinprivatwald hingegen nur schwer zu mobilisieren sind. Die Produktion von Holz in Kurzumtriebsplantagen und die anschließende Nutzung des Holzes zur gekoppelten Strom- und...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 1%

WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald - Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen. Teilvorhaben 1: Koordination und ökonomische Analysen zur Nachfrageseite (Projekt)

Aktuell ist Naturschutz im Wald vor allem durch Schutzgebiete oder durch unentgeltliche Selbstverpflichtung umgesetzt. Aufgrund von Akzeptanz- und Effizienzproblemen fragen wir uns, ob sich Waldnaturschutzziele nicht besser durch freiwillige Verpflichtungen gegen Entgelt erreichen lassen? Vertragsnaturschutz im Wald ist bisher nur rudimentär in Deutschland umgesetzt, während dieses Instrument in...


Förderzeitraum: 2015 - 2018