Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten – Teilprojekt 3 (Projekt)
Bienenvölkerverluste bestimmen in den zurückliegenden Jahren die Imkerpraxis in Deutschland und in benachbarten EU-Ländern. Um die Imkerpraxis unmittelbar und nachhaltig vor Völkerverlusten schützen zu können, bedarf es jetzt einer Hilfestellung, die zügig von der breiten Imkerschaft aufgenommen werden kann, um so auch eine langfristige Zukunftsperspektive für die Imkerei zu schaffen. Das...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 3 (Projekt)
Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung einer leistungsfähigen Hochdurchsatz-Sensortechnologie, die eine präzise, rasche und kostengünstige Charakterisierung morphologischer und physiologischer Merkmale im Feldversuchswesen ermöglicht. Dieses Konzept soll zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung und Automatisierung im pflanzenbaulichen Feldversuchswesen sowie zu einer vereinfachten und...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 3 (Projekt)
Aufgrund der Klimaveränderung muss in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Ziel des Projekts ist daher die Erforschung eines Systems zum optimierten Bodenwassermanagement in Sonderkulturen am Beispiel des Weinbaus. Rückgrat dieses Systems ist ein drahtloses Sensornetz zur Ermittlung teilflächenspezifischer Bodenzustandsgrößen. Dazu werden...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von hochintegrativen Herstellungsprozessen für Kfz-Innenverkleidungsbauteile auf Basis von Naturfasern mit Duroplastmatrix, Teilvorhaben 3: Wissenschaftliche Begleitforschung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung standardisierter Screening-Verfahren zur Identifizierung und Bewertung trockenstresstoleranter Genotypen von Zierpflanzen – Teilprojekt 3 (Projekt)
In dem Verbundvorhaben von vier Zierpflanzenzüchtungsunternehmen und zwei Forschungsstellen wurde ein Screening-Konzept zur Selektion trockenstresstoleranter Zierpflanzen-Genotypen entwickelt. Die Pflanzen durchlaufen die Stufen Anzucht bei variierendem Wasserangebot, mehrmalige De- und Rehydrierung sowie Freilandtestungen in regensicheren Containern. Parallel wurde unter kontrollierten...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Evaluierung genetischer Ressourcen der Kartoffel durch innovative Analysen von Inhaltsstoff- und Qualitätsparametern der Knolle – Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Evaluierung kartoffelgenetischer Ressourcen stellt eine Grundvoraussetzung für deren verstärkte Nutzung in der Pflanzenzüchtung dar. Im Projektrahmen wurde in einem möglichst variablen Probenkollektiv von mehr als 200 Kartoffel-Genotypen mit verbesserten, innovativen Screening-Methoden ertrags- und qualitätsbestimmende Parametern mit Züchtungsrelevanz sowie die molekular-chemische Diversität...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-BEET Physical map: Physikalische Genomkarte der Zuckerrübe zur Nutzung in der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine physikalische, BAC-basierten Karte des Zuckerrüben-Genoms zu konstruieren. Eine solche Karte ist von zentraler strategischer Bedeutung für die Marker-unterstützte Züchtung, für das Klonen von Genen, und für die Integration von molekularen Ressourcen, die bereits durch deutsche Züchtern von Zuckerrüben aufgebaut wurden.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 3 (Projekt)
Als Resultat des Klimawandels ist eine schleichende Veränderung im Weinanbau zu beobachten. Steigende pH-Werte verursachen mikrobiologische Probleme. Primäre, sekundäre und tertiäre Infektionen führen zu negativen sensorischen Beeinflussungen sowie zur Kontamination mit Mycotoxinen und biogenen Aminen. Höchstwerte für diese Substanzen sind festgelegt oder werden diskutiert. Insekten wie der...
Förderzeitraum: 2009 - 2012