Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24318 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Effizienz staatlich geförderter Flurneuordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) (Projekt)

Angesichts grundlegender Änderungen in den wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und agrarstrukturellen Rahmenbedingungen ist eine Neubewertung von Flurneuordnungsverfahren aus betriebswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht notwendig. Ziel des Vorhabens ist es, mögliche Ziele und Aufgaben der Flurneuordnung und ihre Stellung innerhalb der Agrarpolitik neu zu bewerten. Der...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchungen zum Schnellnachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln mittels molekularbiologischer Methoden und chromogener Medien (Projekt)

Dieses Projekt hat zum Ziel, das Nachweisverfahren für Listeria monocytogenes mit Hilfe von selektiven chromogenen Medien und molekularbiologischen Methoden (PCR) zu optimieren und den Zeitaufwand zu reduzieren. Durch gezielte Anwendung neuer Techniken soll das Vorhandensein von Listerien in Lebensmitteln frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus wird versucht, einen Überblick über das Vorkommen...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 100%

Evaluierung Schlachthausprojekt Jakarta, Indonesien (Projekt)

Bewertung der Demonstrationsanlage zur Abwasserbehandlung (mit Biogasanlage und Gasverstromung) und Kompostierung (mit Mietenumsetzgerät) an einem Rinderschlachthof in Cakung/Jakarta, nach einer Betriebszeit von etwa zwei Jahren.


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 100%

Laufende Begleitung und Bewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums der Länder Hessen, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Förderperiode 2014-2020 (Projekt)

Gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und Forstökonomie und dem Ingenieurbüro entera bewertet das Thünen-Institut für Ländliche Räume in einem interdisziplinären Team ländliche Entwicklungsprogramme und -maßnahmen. Das Institut für Ländliche Räume koordiniert den Evaluatiuonsprozess und ist inhaltlich zuständig für Fragen der...


Förderzeitraum: 2015 - 2024

Relevanz: 100%

Integrierte Instrumente zur Ausgesatltung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen (ITAES) (Projekt)

Erstellen eines internen Reports über Ausgestaltung und Um-setzung von Agrarumweltma0nahmen in Deutschland Vergleich zwischen 9 EU Mitgliedstaaten und Zusammenstellung eines Verzeichnisses betreffend Entscheidungsstrukturen und Verfahren zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen aufgrund von Länderberichten und Fallstudien.


Förderzeitraum: 2004 - 2005

Relevanz: 100%

Bewertung von ländlichen Entwicklungsprogrammen am Beispiel der Gemeinschaftsinitiative LEADER (Projekt)

Erprobung und Weiterentwicklung von partizipativen Evaluationsmethoden. Ziel der Gemeinschaftinitiative Leader + ist die Förderung regionaler integrierter Entwicklungsstrategien mit Pilotcharakter. LEADER+ soll die Mobilisierung und Nutzung der endogenen Potentiale in den ländlichen Regionen stärken und ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Ansätze ländlicher Entwicklung sein. Die gängigen...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 100%

Aufbau und Optimierung eines Modellsystems zur Abtrennung niedermolekularer Verdauungsprodukte und Lebensmittelinhaltsstoffen mittels passiver Diffusion durch künstliche Membranen (Projekt)

In Versuchen soll die Matrixabhängigkeit des Diffusionsverhaltens von niedermolekularen Verdauungsprodukten und (unerwünschten) Lebensmittelinhaltsstoffen nach digestivem Aufschluss untersucht werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene protein-, fett- und stärkehaltige Modelllebensmittel bzw. reale Lebensmittel zunächst chemisch-enzymatisch aufgeschlossen und die Inhaltsstoffdiffusion des mit...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Betriebswirtschaftliche Bewertung und Ökobilanzierung (AP 8) (Projekt)

Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Untersuchung von Flammschutzmitteln in Frauenmilch aus Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von polybromierten Diphenylethern (PBDE) (Projekt)

2001 wurde eine kontrollierte Studie zur Charakterisierung der PBDE-Level in Muttermilch in Deutschland begonnen, bei der auch mögliche Einflussfaktoren für die PBDE-Level geklärt werden. Zwei Haupt-Hypothesen worden geprüft: 1.) Die PBDE-Level in Muttermilch von Müttern, die sich mit Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs ernähren sind höher als bei den Müttern, die dies nicht tun. 2.) Die...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 100%

Entwicklung eines Dosimetrieverfahrens für Schüttgüter (Projekt)

Kenntnis des Verteilungsverhaltens von Dosimetern und der Fließeigenschaften des Schüttguts (z.B. Getreide)


Förderzeitraum: 2002 - 2004