Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 50%
Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln (Projekt)
... kann bei der überkritischen Trocknung die Struktur des Gels mit extrem ho-her innerer Oberfläche (bis 490 m2 g-1) bewahrt... konnte eine Beladungskapazität von 9,1 % (w/w) festgestellt werden, wohingegen bei gefriergetrockneten Cryogelen maximal 0,4 % (w/w) Ketoprofen adsorptiv gebunden wurden. Die für die Beladung notwendige...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 50%
Das Serotonin-Transporter-Gen beim Huhn im Zusammenhang mit Federpicken (Projekt)
... des Picken (durchschnittlich 7,8, 1,3 und 3,6 schwere, leichte und aggressive Pucks, die pro Huhn gegeben... für diesen Effekt sind unbekannt. Die Hypothese ist, dass Mutationen im Serotonin-Transporter-Gen (g-Sert) zum Teil... der Promotorregion des g-Sert Gens in verschiedenen Linien von Legehennen und die Zusammenhänge mit der Neigung...
Förderzeitraum: 2006 - 2014
Relevanz: 50%
Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Untersuchung und Weiterentwicklung der entrindenden Harvesterfällköpfen (Projekt)
... der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. Zusammenfassende Bewertung des Verfahrens. 9... sind geplant: 1. Auswahl der Fällköpfe: Auswahl der im Ausland bewährten kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe und geeigneter Trägermaschinen. 2. Auswahl der Bestände: Auswahl der typischen Bestandesverhältnisse,...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 50%
Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 2: Technische Bewertung und Verfahrenskonzepte (Projekt)
... der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren. 9... zu belassen und dadurch den Nährstoffaustrag deutlich zu senken. Zehn Arbeitspakete sind geplant: 1. Auswahl... Trägermaschinen. 2. Auswahl der Bestände: Auswahl der typischen Bestandesverhältnisse, die den Untersuchungsrahmen...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 49%
Untersuchungen zur genotoxischen Wirkung von Formaldehyd in humanen Zellen und zur Reparatur von DNA-Protein-Crosslinks: Identifizierung einer 'Schwellendosis' (Projekt)
... für den Gehalt in Zubereitungen auf maximal 0,1% beschränkt werden müsste. Das BfR hat in seinen Stellungnahmen... zu befürchten ist (0,1 ppm). In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass FA lokal an den Schleimhäuten... für das Entstehen neoplastischer Veränderungen. Die DPX-Bildung ist schon bei kleinsten Konzentrationen meßbar (0,3...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 49%
Authentizität und Herkunftsnachweis von Fischerei-Erzeugnissen durch Protein- und DNA-Analyse (Projekt)
... im späteren Cq-Bereich auf 2,5 pg / µl Ansatz eingeschränkt. Die Ergebnisse zur Überprüfung zum „Cross talk“,... Cabado, A.G.; Vieites, J.M.: Quality parameters in canned seafoods (2008)135-158 2. Rehbein, H.: Chapter... Fischereiforschung. 59. 2012, 1-7 13. Schiefenhövel, K. und Rehbein, H. (2011): Identification of barramundi (Lates...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 49%
Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf (Projekt)
... Sauen lag bei 6,9 % (0 – 34,8 %, Median 5,1 %) und somit auf deutlich niedrigerem Niveau... 1.111 Sauen), aber unter Ausschluss des Faktors Wurfzahl, verblieben zusätzlich zum Faktor Schwellungen...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 49%
Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 B: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Ligninblends - Scale-up (Projekt)
... vor allem durch Cellulose-Regeneratfasern mit Variation der Fasergehalte. AP5 Faserverstärkte Bio-Blends: Dieses AP ist analog AP4. AP6... AP7 Herstellung prototypischer Bauteile: In Zusammenarbeit mit Pilotkunden. AP 8... auch in Anwendungen mit hohen Schlagzähigkeitanforderungen einzusetzbar zu machen. AP1 Ligninauswahl: Beschaffung...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 49%
Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 1: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft (Projekt)
...Der Megatrend der Digitalisierung – Industrie 4.0 – hat auch in der Forst-Holz-Kette Einzug... hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. Ein solcher Ansatz soll Basis... die Potenziale von Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette zu identifizieren und zu bewerten....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 49%
Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 2: Soziökonomische Faktoren und Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette (Projekt)
...Der Megatrend der Digitalisierung – Industrie 4.0 – hat auch in der Forst-Holz-Kette Einzug... hin zu Industrie 4.0 braucht es einen nutzenorientierten Migrationsansatz. Ein solcher Ansatz soll Basis... die Potenziale von Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette zu identifizieren und zu bewerten....
Förderzeitraum: 2019 - 2022