Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. Verfügbare aber bislang nicht oder...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage - 3D-Saat - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer weltweit neuen Einzelkorn-Sätechnologie, die die Saatkörner, auf Basis einer bodenfeuchteabhängigen Regelung, in allen drei Dimensionen im Boden ablegt. Ergänzend zu diesen technischen Entwicklungen sollen dreijährige pflanzenbauliche Versuche wissenschaftlich fundierte Informationen über die positiven Auswirkungen der bodenfeuchteabhängigen...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 8A: Erhöhung der thermischen Stabilität cellulosischer Spinnfasern - Mechanismen, Laborversuche und Compositherstellung (Projekt)

Entwicklung von cellulosischen Spinnfasern mit erhöhter Dauergebrauchstemperatur und reduzierter thermisch induzierter Verfärbung. Verglichen mit thermoplastischen technischen Fasern wie Polyester (PET) und Polyamid besitzen die nicht schmelzenden cellulosischen Spinnfasern eine sehr gute thermische Stabilität und werden deshalb in Verbindung mit ihren ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Grünlandmonitoring 3 (Projekt)

Um Agrarumweltmaßnahmen im bayerischen Grünland hinsichtlich ihrer Wirkung auf die botanische Biodiversität beurteilen zu können, werden ca. 2500 Vegetationsaufnahmen in ganz Bayern durchgeführt. Die Methodik lehnt sich eng an diejenige des zweiten Durchganges (2009-2012) an.    


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Betriebsorientierte Bewertung - Adoptionspotenziale AgroClustEr: WeGa - Produkt und Produktionssicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion (Arbeitspaket 4.4) (Projekt)

In der Forschung werden zukunftsorientierte, technologische Ansätze verfolgt, um die Sicherheit von Produktionssystemen und Produkten im Gartenbau zu erhöhen. Wir stellen die Frage, ob derartige Technologien tatsächlich Eingang in die gartenbaulichen Betriebe finden werden. Technische Neuerungen werden nur dann in gärtnerischen Betrieben eingeführt, wenn sie rentabel sind. Zudem ist das Risiko...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

GLOWA Elbe II - Teilprojekt 5: Anwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes (Projekt)

Ziel ist die einheitliche und konsistente Umsetzung des integrativen methodischen Ansatzes von GLOWA Elbe für die Konfliktbereiche Wassermengenverfügbarkeit und Wassermengengüte, um eine praxisorientierte Entscheidungsfindung für Maßnahmenpakete im Kontext des globalen Wandels zu unterstützen. GLOWA-Elbe Vorhaben (VH) II: Aufbau eines ökonometrischen Modells (HAUSHALT) zur Modellierung der...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

GRK 1029 P5: Untersuchungen zur molekularen Pathogenese der Glomerulosklerose in transgenen Mausmodellen (Projekt)

Beim Menschen ist zum einen die im Rahmen eines idiopathischen nephrotischen Syndroms auftretende primäre fokal-segmentale Glomerulosklerose bekannt. Dieser klinischen Entität stehen die bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen auftretenden glomerulosklerotischen Läsionen gegenüber, die unter dem Begriff der sekundären Glomerulosklerose zusammengefasst werden. Die im Vergleich zu der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 5 (Projekt)

Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...


Förderzeitraum: 2012 - 2013