Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

SFB 806 A3: Ethiopian lakes – Palaeoenvironmental reconstruction in the source region of modern man (Projekt)

The climatic and environmental context in the source region of the emergence of Modern Man is still poorly known. This project is, in strong cooperation with Henry Lamb (University of Aberystwyth), dedicated to the analysis of limnic sediments in Central and Southern Ethiopia in terms of elucidating the climate history of the last 200,000 years, in order to investigate the conditions which led to...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 1%

SFB 806 D3: Human Impact and Colluvial Sediment Storages in Europe since the Neolithic (Projekt)

Human migration from Africa to Europe, particularly during the Holocene, is associated with human impacts on the Earth’s environment. To understand cultureenvironment interactions in terms of human mobility necessitates understanding the human impact on geomorphic hillslope systems. The main objective of this project is the link between human impact, soil erosion and colluvial deposition at...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung effizienter Hochdurchsatz-(HT)-Verfahren zur Selektion von Rebsorten mit hoher Säurestabilität in der Rebenzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Klimaveränderung wird während der nächsten Jahrzehnte für den Weinbau einschneidende Veränderungen bringen, da viele traditionelle Sorten ihr Qualitätsoptimum im kühleren Klima Deutschlands mit entsprechender Säurebildung haben. Frühzeitige und weitgehend umweltunabhängige Selektion mit Hilfe von MAS kann zu einer Verkürzung der Selektionsdauer um bis zu 10 Jahren führen. Am Vorhaben waren...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Winterraps (Brassica napus) gegen den durch Klimawandel geförderten Schadpilz Verticillium longisporum - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Mittelpunkt des Projektes stand die Verbesserung der Leistungsstabilität von Raps (Brassica napus) durch die Entwicklung von molekularen Markern für die Resistenzzüchtung gegen den möglicherweise vom Klimawandel begünstigten und besonders schwer bekämpfbaren Schadorganismus Verticillium longisporum. Für das Screening umfangreichen Zuchtmaterials auf Resistenz gegen V. longisporum wurden...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 3: Biogaserträge in Laborversuchen - Fragen zur Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit (Projekt)

Mit Hilfe eines Ringversuches soll geklärt werden, ob bei Anwendung einer Versuchsanstellung gemäß VDI-Richtlinie 4630 'Vergärung organischer Stoffe' und Einsatz eines identischen Ausgangsmaterials (Substrates) erhebliche Unterschiede in den Versuchsergebnissen vermieden werden können. Die am Ringversuch teilnehmenden Labors untersuchen die Substrate Maissilage (getrocknet), Getreide...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Teilprojekt 3: Klimaschutzleistungen von Bioenergie (Projekt)

Ziel des BEST-Verbundprojekts ist es, regional angepasste Konzepte und innovative Nutzungsoptionen zur Produktion von Biomasse zu entwickeln, und zwar sowohl für die energetische als auch für die stoffliche Nutzung. Die Untersuchungen im Rahmen dieses Projekts werden im Landkreis Göttingen und in der Thüringer Ackerebene durchgeführt, die sich beide bereits als 'Bioenergieregionen' positioniert...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Prophylaktischer Pflanzenschutz an Kulturpflanzen durch elektrogesponnenen Wundverschluss am Beispiel von ESCA im Weinbau - Vinedress - Teilprojekt 3 (Projekt)

Zur Bekämpfung der Esca-Ausbreitung soll im Rahmen des beantragten Projekts eine pro-phylaktische, fungizidfreie bzw. -arme und umweltverträgliche Pflanzenschutz-Anwendung ausgearbeitet und getestet werden. Im Einzelnen lassen sich die Entwicklungsziele des Projektvorhabens wie folgt strukturieren: Entwicklung einer Systemlösung zum temporären Wundverschluss von Weinreben nach dem auf Basis...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eine Infrastruktur für betriebs-, betriebszweig-, anwendungs- und standardübergreifende Auswertungen von Daten im Precision Livestock Farming - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Infrastruktur, die die betriebs-, betriebszweig-, anwendungs- undstandardübergreifende Auswertung von Daten im Precision Livestock in der Wertschöpfungskette mit den Stufen Zucht/Ferkelerzeugung, Mast und Schlachthof ermöglicht. Dabei werden auch Daten betrachtet, die von externen Anbietern bereitgestellt werden, z.B. zu Tierarznei- und Futtermitteln....


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Diagnose der Ursachen von Fungizidresistenzen und Antiresistenzstrategien für den Graufäule-Erreger Botrytis cinerea im Beerenobst-Anbau - Teilprojekt 3 (Projekt)

"Botrytis cinerea ist der wichtigste Fäulniserreger im Beerenobstbau und muss chemisch bekämpft werden. In den letzten Jahren haben Resistenzen von Botrytis gegen die verwendeten Fungizide deren Wirksamkeit erheblich vermindert. In dem Innovationsprojekt wurden von 2013-15 Feld-, Gewächshaus- und Laborversuche durchgeführt, um die Ursachen der Fungizidresistenzen bei B. cinerea zu ermitteln und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016