Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
MoorUse-Modul 4 (Projekt)
Ziel des Einsatzes von Paludikulturen ist die weitestgehende Wiederherstellung der ökologischen Serviceleistungen von natürlichen Mooren bei gleichzeitigem Erhalt der landwirtschaftlichen Produktionsfunktion ehemaliger trockengelegter Moorstandorte. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der vier im Projekt untersuchten Paludikulturen wird sich deshalb an der...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 1%
Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 4 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Erzeugung interspezifischer somatischer Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa und Pinnatisecta und der Kulturkartoffel für die Analyse neuartiger Inhaltsstoffe (Glykoalkaloide). T (Projekt)
Wildarten sind eine wertvolle Ressource in der Kartoffelzüchtung zur Erweiterung der genetischen Diversität. Durch Protoplastenfusion werden somatische Hybriden zwischen Wildarten der Gattung Solanum der Serien Etuberosa (S. etuberosum) und Pinnatisecta (S. cardiophyllum, S. pinnatisectum, S. tarnii) und der Kulturkartoffel erzeugt. Dabei werden Kerngenome zweier Elternpflanzen unterschiedlicher...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung neuer molekularer Methoden zur Effizienzsteigerung der Züchtung von Knospenblühern bei Calluna vulgaris L. (Hull.): ein interdisziplinärer Ansatz zur Stärkung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Verbundprojektes zwischen Heidepflanzen Peter de Winkel und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) wurde eine systematische Zuchtmethodik für die besondere Blütenform der 'Knospenblüher' bei der Besenheide Calluna vulgaris erarbeitet. Es wurden ein umfangreicher Zuchtgarten aufgebaut und ein System zur Bonitur und Selektion des Zuchtmaterials erarbeitet sowie auf...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Umwelteinflüsse von Schnellwuchsplantagen - Erfassung, Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung (ERA-NET-Bioenergy-RATING-SRC), Teilprojekt 1: Einfluss von Kurzumtriebsplantagen auf die Biodiversität (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung von hochintegrativen Herstellungsprozessen für Kfz-Innenverkleidungsbauteile auf Basis von Naturfasern mit Duroplastmatrix, Teilvorhaben 1: Entwicklung einer stationären Materialbereitstellungslinie für Ganzpflanzenzuschnitte zur Herstellung von neuartigen Non-Sewed-Halbzeugen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 1: Projektmanagement und Rohstoffaufbereitung, Entwicklung von Biokatalysatoren, Herstellung von Synthesebausteinen, Prozess- (Projekt)
Das geplante Vorhaben hat die Steigerung des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe und die langfristige sowie weitgehende Umstellung chemischer Produktionsprozesse auf nachwachsende Rohstoffe durch neue, durchgängige sowie inter- und transdisziplinäre Ansätze in Forschung, Entwicklung und Produktion für die Herstellung von Synthesebausteinen für die chemische Industrie zum Ziel. Dabei soll über eine...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Prozessoptimierung der Biogaserzeugung mittels innovativer Mess- und Regelungstechnik zur Erfassung des gelösten Wasserstoffs als mikrobielles Schlüsselintermediat (BINERWA) Teilprojekt 1: Sensoren zur Langzeitmessung des gelösten Wasserstoffs in Biogasanlagen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
SFB 806 E1: Population Dynamics: Demographic Changes of Hunter-Gatherer Populations during the Upper Pleistocene and Early Holocene in Europe (Projekt)
The project investigates the demography of Upper Pleistocene and early Holocene hunter-gatherer populations. A bottom-up approach is developed to upscale up data obtained from key sites and regions to macro-scale areas defined by cultural context, the results being controlled by ecological and ethnographic parameters. Spatial as well as diachronic comparisons are used to identify sources,...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Kombinierte Produktion der nachwachsenden Rohstoffe Stärke und des biogenen Wirkstoffes Glucosylglycerol in Kartoffel (Solanum tuberosum) und Erhöhung der Stresstoleranz, Teilvorhaben 1: Transformation von Kartoffelsorten und Analyse der Stresstoleranz (Projekt)
Ziel ist es, die in den Blaualgen entdeckte osmoprotektive Substanz - Glucosylglycerol - GG - in der Kartoffel zu produzieren und eine solche Anreicherung zu erlangen, dass eine Verwertung dieser Substanz in verschiedenen industriellen Bereichen möglich wird. Es gilt, die Expression von GG in Kartoffeln durch neu entdeckte Gene bzw. Proteine zu verbessern. Zur ökonomischen Produktion von...
Förderzeitraum: 2007 - 2010