Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9448 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 2: Mechanismen der Festlegung von phenolischem Kohlenstoff im Boden (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, die Festlegung niedermolekularer Phenole und Phenolsäuren, die im Boden durch mikrobielle Aktivität und bei der Zersetzung von pflanzlichem Material gebildet werden, in den anorganischen und organischen Bodenbestandteilen zu untersuchen. Dazu werden natürlich im Boden vorkommende Phenole und Phenolsäuren - Brenzcatechin, p-Cumar-, Kaffee-, Protocatechu-, Ferula-,...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Auftreten der hoch pathogenen aviären Influenza (AI) in Mitteleuropa stellt die Geflügelwirtschaft vor neue Sicherheitsanforderungen. Insbesondere die Freilandhaltung benötigt neue Konzepte für den Schutz vor der Einschleppung von AI-Viren. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen (EDA) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Forschungsvorhaben EDA wurde ein bemanntes Führungsfahrzeug virtuell mit einem unbemannten gekoppelt. Beide Fahrzeuge haben dabei den gleichen Arbeitsprozess durchgeführt. An zwei Demonstratoren wurde das System erfolgreich im Feldeinsatz getestet. Simulationen und Versuche haben gezeigt, dass die entwickelte Steuerungsstrategie für die drahtlose Kommunikation einen sicheren und robusten...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligentes Holz - RFID in der Rundholzlogistik – Teilprojekt 2 (Projekt)
In ineinandergreifenden Vorhabenskomponenten sollen im Vorhaben relevante, derzeit offene Fragen zur Schaffung einer praxistauglichen, funktionsfähigen Gesamtlösung für den RF-Einsatz im Bereich der Industrie-Rundholzsortimente erarbeitet werden, die den besonderen Anforderungen der am Prozess beteiligten Akteure gerecht wird. Die Arbeitsschwerpunkte des Vorhabens lassen sich wie folgt...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Bioethanolverfahren mit thermischer Tresternutzung - Teilvorhaben 2: Praxiserprobung und Optimierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Integration von Verhaltensmerkmalen in Schweinezuchtprogramme – Teilprojekt 2 (Projekt)
Verhaltensmerkmale gewinnen aufgrund veränderter Haltungsbedingungen und aufgrund der verstärkten Forderungen nach einer Optimierung des Tierwohls in der Nutztierhaltung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für die Schweinehaltung bei der die zunehmende Gruppenhaltung nicht nur anpassungsfähige Tiere erfordert, sondern auch Änderungen in der Qualität der Tier-Mensch Interaktion mit...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt (Projekt)
Malzextrakte sind wässrige Auszüge aus gemälztem Getreide. Für die Herstellung wird das geschrotete Malz mit Wasser gemaischt, diese Mischung wird anschließend durch einen Läutervorgang (Filtration) in unlösbare und lösbare Stoffe getrennt. Die lösliche Fraktion, die sogenannte Maischwürze, wird durch eine nachgeschaltete Vakuumverdampfung soweit eingedickt, bis der gewünschte Trockenmassegehalt,...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 2 (Projekt)
Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. Dazu wird eine Rebenschneidvorrichtung entwickelt, die den Rebenstapel möglichst störungsfrei und beschädigungsarm in definierte Abschnitte schneidet. Eine zu entwickelnde Dosiervorrichtung führt die Rebenabschnitte möglichst der Länge nach verteilt über die ganze Breite der...
Förderzeitraum: 2011 - 2014