Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 1%
QUARISMA. Arbeitspaket 5: Trainings und Ausbildung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
ATB Fachabteilung 5 Technik in der Tierhaltung (Institution)
Haltungsverfahren für landwirtschaftliche Nutztiere müssen den Landwirten eine wettbewerbsfähige und umweltverträgliche Produktion ermöglichen und durch garantierte Produktqualität für eine hohe Akzeptanz beim Verbraucher sorgen. Neu entwickelte Verfahren und technische Lösungen dienen der Verbesserung der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Raum. Gleichzeitig tragen sie den...
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 3) (Projekt)
Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkendenGenen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthese (Teilprojekt 3) (Projekt)
Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
SFB 299: Teilprojekt C2.3 - Standort- und Genotypabhängigkeit von Ertrag und Ertragsstabilität ausgewählter Kulturarten unter besonderer Berücksichtigung der Wintergerste (Projekt)
Die ackerbauliche Landnutzung in einer gegebenen Region ergibt sich im Wesentlichen aufgrund der zu erzielenden Bodenrente, welche ihrerseits weitestgehend durch den Ertrag bestimmt wird, der für die einzelnen Kulturarten realisierbar ist. In der laufenden Projektphase werden, basierend auf einer Reihe unterschiedlicher Standortparameter, Ertragsfunktionen für sieben verschiedene Kulturarten...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 1%
BioChancePLUS-3: Charakterisierung der Resistenzfaktoren von Zuckerrüben gegenüber Cercospora beticola und von Selektionsmethoden zur Züchtung cercosporatoleranter Zuckerrübensorten, Teilprojekt 2 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 3.2: Entwicklung und Einführung von einem integrierten Landwirtschafts- Umweltinformationssystem auf regionalen Ebenen verschiedener Maßstäbe in der nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 2.4 Wasserressourcen unter Klima- und Landnutzungsänderungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016