Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Marktetablierung der Biopolymerdatenbank sowie weitere Systemergänzungen; Teilvorhaben 2 (Projekt)
Ziel ist es, die Biopolymerdatenbank langfristig am Markt zu etablieren, ihren Bekanntheitsgrad signifikant zu erhöhen und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung der Biopolymerdatenbank auszubauen. Zudem soll die Biopolymerdatenbank durch weitere Features ergänzt werden (Technische Eigenschaften, Literatur, Bauteilbeispiele). Die beschriebenen Ziele sollen durch folgende Vorgehensweisen erreicht...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Programmierter Zelltod in Arabidopsis: Funktion von KDELpeptidasen in der Entwicklung und Pathogenabwehr (2) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 6.2: Die Fortbildungsmaßnahmen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 2: Mikrobielle Gemeinschaften in einphasigen Systemen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Gülle - wissenschaftliches Begleitprogramm, Teilprojekt 2 (Projekt)
In Regionen mit intensiver Tierhaltung und hoher Viehdichte ist eine effiziente Verwertung von Nährstoffen nur eingeschränkt möglich. Verfahren zur Aufbereitung von Gülle werden als eine Möglichkeit gesehen, Nährstoffe kostengünstig aus Regionen mit Nährstoffüberschüssen zu transportieren und in Ackerbauregionen effizient einzusetzen. Neben technisch einfachen Verfahren wie Eindickung oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Übertragungrisiko von LA-MRSA über das Lebensmittel auf Verbraucherinnen und Verbraucher. 2. Förderphase (Projekt)
Im Fokus der geplanten Untersuchungen steht das Lebensmittel als Vehikel einer Übertragung von LA-MRSA (Livestock-assoziierte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) auf den Menschen. Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, das Risiko einer Übertragung von vom Tier stammenden MRSA über das Lebensmittel auf den Menschen unter Anwendung von epidemiologischen und experimentellen in-vitro und...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich? 2. Fortsetzung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020