Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 59%

Auswahl und Verarbeitung von Früchten nach ernährungsphysiologischen Kriterien zur Steigerung der Qualität von Säften, Konzentraten und Extrakten (Projekt)

... des o.g. Sortenscreenings untersucht. Es konnten 4-24 mg/kg Frischgewicht freie Ellagsäure in Erdbeeren... oxidationsempfindlichen Procyanidine B1 und B2 und Chlorogensäure im Verlauf der Saftstandzeit. Die leichte Freisetzung... mit 3 von 5 Punkten für die Farbe und 3,5 Punkten für Geruch und Geschmack beurteilt....


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 59%

Strukturelle und funktionelle molekulare Untersuchung prädisponierender positioneller und funktioneller Kandidatengene der bovinen spongiformen Encephalopathie (Projekt)

... (Marker INRA025), BTA5q31-q32 (Marker BM315) und MMU5F (Marker D5MIT95), MMU6G3 und MMU8B2... für die ß-1,3-N-acetylglucosaminyltransferase 4 (B3GNT4), die Proteasom 26S Untereinheit 9 (PSMD9), das Phosphatidylinositol-Transferprotein 2... sich vor allem für die Chromosomen 17 und 5 des Rindes und die Chromosomen 5, 6 und 8 der Maus eine Übereinstimmung erkennen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 59%

Umweltfreundliche biologische Ansäuerung der Gülle zur Vermeidung von Ammoniakabgasungen und Steigerung der Nährstoffeffizienz (Projekt)

... Zusatz)2. Chemisch angesäuerte Gülle (Zusatz von Schwefelsäure)3. Gülle mit Zusatz von Agrostim (Mischung aus Lignohumax und Gaiasan)4. Gülle mit Zusatz von Effektiven Mikroorganismen (EM)5. Gülle mit Zusatz... von den Untersuchungsergebnissenstufenweise folgende Fragen beantwortet bzw. Punkte werden:1) Auswahl/Beschreibung der Verfahren/Präparate2...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 59%

Fütterungs- und Haltungsanforderungen an eine wirtschaftliche Ebermast (Projekt)

... (Genetik) etwas geringere Masttagszunahmen (-10 g bis - 40 g), eine deutlich bessere Futterverwertung (-0,3 bis -0,4 Einheiten/kg Zuwachs) und bilden Schlachtkörper mit deutlich weniger Fett und etwas mehr Fleisch.... von Kastraten. Projektergebnisse: Die Verlustrate von Mastebern ist etwa 1% höher als die von männlich...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 1 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 2 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 3 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 4 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 5 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 59%

Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 6 (Projekt)

... Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl... der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. Die gemästeten 2.946 Jungeber wurden... Selektion (GS) für das Merkmal Ebergeruch. Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1...


Förderzeitraum: 2012 - 2016