Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt (Projekt)

Malzextrakte sind wässrige Auszüge aus gemälztem Getreide. Für die Herstellung wird das geschrotete Malz mit Wasser gemaischt, diese Mischung wird anschließend durch einen Läutervorgang (Filtration) in unlösbare und lösbare Stoffe getrennt. Die lösliche Fraktion, die sogenannte Maischwürze, wird durch eine nachgeschaltete Vakuumverdampfung soweit eingedickt, bis der gewünschte Trockenmassegehalt,...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Indikatorgestütztes Managementsystem zum Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring in der Sauenhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Projekts war die Konzeptionierung und Implementierung eines indikatorgestützten Monitoringsystems zur Bestimmung von Gesundheits- und Verhaltensabweichungen bei tragenden Sauen. In einem Versuch- und Praxisbetrieb wurde ein informationsverarbeitendes system (Projektpartner gridsolut GmbH + Co.KG.) zur einzeltierbezogenen Erfassung der Indikatoren Fressen (Fressrang, Futtermenge),...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Intelligente Funkbasierte Bewässerung (IFuB) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten und flexiblen Bewässerungssystems mit Automatisierungskomponenten, bei dem moderne Datenverarbeitungs- und erfassungssysteme drahtlos vernetzt werden, um die Effizienz der Bewässerung zu steigern. Dabei wurde eine hohe Flexibilität der Komponenten und Systeme angestrebt, um der sehr großen Bandbreite landwirtschaftlicher und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 2 (Projekt)

Aufbauend auf Vorarbeiten der Fa. Fuß entwickelt die LfL einen digitalen Prototyp zur automatischen Hopfenpflücke. Dazu wird eine Rebenschneidvorrichtung entwickelt, die den Rebenstapel möglichst störungsfrei und beschädigungsarm in definierte Abschnitte schneidet. Eine zu entwickelnde Dosiervorrichtung führt die Rebenabschnitte möglichst der Länge nach verteilt über die ganze Breite der...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)

Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht ver-meidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Unternehmen Neudorff, Emmerthal und der Leibniz Universität Hannover sollen neue und innovative Lichtfallensysteme zur Überwachung und Bekämpfung von Schadinsekten in Gewächshäusern entwickelt werden. Die Fallensysteme bauen auf neuester LED-Technik auf, bei denen die Fallen insektenspezifisch elektronisch gesteuert und dem jeweiligen Befallsmuster...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)

Verticillium longisporum zählt zu den bodenbürtigen pilzlichen Pathogenen. Im Raps finden sich keine effektiven Resistenzen gegenüber V. longisporum. Die Grundlage für das VertiRes Projekt war die Kenntnis über drei Gene in Arabidopsis, deren Funktionsverslust zu einer erhöhten Resistenz gegen V. longisporum in Pflanzen führen könnte. Um die Verticillium-Resistenz im Raps zu identifizieren wurden...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement – Teilprojekt 2 (Projekt)

Resistenzen von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel sind ein zunehmendes Problem und inzwischen Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen verschiedener Arbeitsgruppen. Es gibt jedoch keine marktgängige Software, die dem Landwirt Empfehlungen zum Resistenzmanagement im Pflanzenschutz bietet. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes verfügbares Wissen zur Vermeidung der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016