Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Vorbereitung der Markteinführung der Aufruffütterung für Sauen, Teilprojekt 2 (Projekt)
Mit den Mitteln des Projektes ist der Versuchsaufbau der Signalfütterung von Schweinen in ein stalltaugliches und in Serie fertigbares Erweiterungsmodul für Abrufstationen zur Fütterung trächtiger Sauen überführt worden. Dieses Erweiterungsmodul ist als Evaluierungssystem unter dem Namen „pia-SF“ Teil des Produktportfolios der pironex GmbH, die in diesem Projekt als Verbundpartner beteiligt war....
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines Partikelschaumes zur Herstellung von Formteilen. Die Rohstoffbasis hierfür bilden natürliche Polymere. Die Ansprüche an das Material orientieren sich an den am Markt etablierten Produkten. Gefordert sind niedrige Materialdichten, gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung, ein geringer Abrieb sowie eine relative...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein Tool zur Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projektes "CowAlarm" war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Identifizierung auffälliger Verhaltensabweichungen (sickness behaviour) bei Milchkühen. Dazu wurde ein Praxisbetrieb mit marktüblichen Sensorsystemen ausgestattet, die serielle Informationen über die Aktivität, das Ruheverhalten sowie das Futteraufnahme- und Wiederkauverhalten lieferten. Diese Informationen wurden mit...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Zur Verbesserung des Tierwohls ist die Erfassung und Bewertung möglichst valider Indikatoren essentiell. Tierwohlindikatoren können im Stall oder am Schlachthof erhoben werden, um retrospektiv oder präventiv die Situation im Betrieb zu beschreiben und möglichen Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Dieses Verbundvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die standardisierte Erfassung von...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Teilprojekt F2: Risiken und Anpassungspotenziale von Wirtschaftsbaumarten in den Modellregionen (Projekt)
Die Möglichkeiten und Grenzen der Anpassungsfähigkeit der Waldbäume basieren im Wesentlichen auf dem physiologischen Leistungspotenzial der Zellen und Organe (z.B. Blatt, Wurzel, Stamm). Dieses individuelle und artspezifische Leistungsvermögen lässt sich auf der Grundlage von verschiedenen biochemschen Indikatoren (Biomarkern) in den jeweiligen Baumkompartimenten bewerten. Im...
Förderzeitraum: 2010 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Zielsetzung des vorliegenden Antrages ist die Entwicklung innovativer neuer Analysenverfahren zur schnellen und reproduzierbaren Detektion verschiedener Lebensmittelallergene mittels Massenspektrometrie. Die Kontamination von Lebensmitteln mit Allergenen ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in industrialisierten Ländern, ein wesentlicher...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Der globale Hopfenmarkt befindet sich in stetem Wandel. So besteht für die Hopfenzüchtung die Herausforderung, nicht nur auf den Klimawandel und neue Schaderreger, sondern auch auf neue Trends zu reagieren. Die deutsche Hopfenzüchtung entwickelt regelmäßig innovative und marktgerechte Sorten. Jedoch fehlen Mittel, um neue genomanalytische Verfahren in die Praxis einzuführen. Diese Verfahren wären...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer Anwendung zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten. Diese Anwendung wurde in einem Innovationsprojekt am Beispiel von Zuckerrübenblattkrankheiten entwickelt. In diesem Projekt soll nun a) die Bildverarbeitung auf den Smartphones verbessert werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Filtern, der Optimierung der...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...
Förderzeitraum: 2015 - 2018