Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Authentizitätsprüfung von Getreide (Sorte, Sortenreinheit, Herkunft, Anbauverfahren, unbekannte Verfälschung) mittels einer Kombination aus Stabilisotopenanalytik und verschiedenen spektralen Produktfingerabdrücken. Teilprojekt 4 (Projekt)
Die Prüfung der Herkunft von Getreide, also welche Art/Sorte, Anbauregion oder Anbaumethode, ist wichtig für garantiert authentische Lebensmittel, wie Konsumenten sie zunehmend schätzen. Das AgrOr Projektkonsortium wendete hierzu ein analytisches Ecosystem an. Dabei wurden eine Vielzahl von Proben systematisch mit verschiedenen analytischen Technologien wie NMR, IRMS, IR, RAMAN, LCMS untersucht,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-GÉNOPLANTE: Untersuchung der natürlichen Diversität in Arabidopsis Akzessionen bezüglich Merkmalen von agronomischer oder grundlegender Bedeutung. (3) (Projekt)
Das Ergebnis des Forschungsprojektes trägt wesentlich zu einem besseren Verständnis der genetischen Mechanismen des Komplexes in Charakteristik und bietet quasi-kausalen Polymorphismen für eine effiziente Gen-Auswahl
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur elektronischen Tierkennzeichnung auf der Grundlage der SAW-Technologie zur Erhöhung der Identifikationssicherheit – Teilprojekt 3 (Projekt)
Den mitwirkenden Projektpartnern ist es gelungen, die theoretischen und praktisch verfügbaren technischen Grundlagen für eine innovative Methode der elektronischen Einzeltierkennzeichnung zu schaffen. Unter dem Systemnamen Agro-SAW-IDENT stehen Prototypen zur Verfügung von: • SAW-Ohrmarken für Rinder, • SAW-Lesegeräten mit entsprechenden Antennen, • SAW-Softwarelösungen und...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau - Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abdrift – Teilprojekt 3 (Projekt)
Bereits in den 90er Jahren wurde ein Sensorsystem zur Erkennung und Aussparung von Bestandslücken bei der Pflanzenschutzmittelapplikation im Weinbau erprobt. Vor diesem Hintergrund wurde vom Projektpartner das Sensorsystem 'ECO-Reflex' entwickelt. Ziel des Projektes war ein praxisreifes System zur Mitteleinsparung und Abdriftminderung. Zu diesem Zweck wurde eine neue Infrarot - Sensoreinheit mit...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Bei der Erzeugung und Verarbeitung von frischem Obst und Gemüse sind schonende und wirkungsvolle Hygienisierungsmaßnahmen von zentraler Bedeutung. Die wirtschaftlichen Schäden durch Nachernteverluste bei leichtverderblichen Produkten sind erheblich. Hierfür sind häufig mikrobielle Kontaminationen die Ursache, die auf allen Stufen der Wertschöpfung, d.h. vom Feld bis zum Einzelhandel zum Verderb...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Neuartige Polymere auf Basis von Triglyceriden. Teilvorhaben 3: Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von Monomeren für Kunststoffe aus pflanzlichen Ölsäuren (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung neuer hoch anthocyanhaltiger Karottentypen zum Anbau in Deutschland und zur Herstellung eines natürlichen Lebensmittelfarbextraktes – Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Nachfrage nach Schwarze Karottensaftkonzentrat (Daucus carrota) zur industriellen Färbung von Lebensmitteln steigt, da diese unverändert aus der Natur gewonnen werden und wegen ihrer ganzheitlichen Zusammensetzung Lebensmittel bleiben. Im Rahmen des Projektes sollten unter Nutzung von in Genbanken konservierten anthocyanhaltigen Möhrenakzessionen die Grundlagen für die Züchtung einer in...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 3: Transformation und Stabilisierung organischer Substanz durch humusfressende Bodenarthropoden: Struktur und Funktion der intestinalen Mikrobiota (Projekt)
Die streu- und humusfressende Makrofauna spielt eine wichtige Rolle beim Abbau und bei der Stabilisierung organischer Substanz im Boden. Anhand ausgewählter Modellorganismen (Käfer- und Dipterenlarven) soll untersucht werden, welche Rolle den besonderen physikochemischen Verhältnissen in den Intestinaltrakten dieser Tiere, insbesondere den extrem alkalischen Darmabschnitten, sowie der...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 1%
BioChancePLUS-3: Entwicklung eines Hochdurchsatzsystems zur markergestützten Rückkreuzungsanalyse bei Mais mit Hilfe von hoch-polymorphen SNP-Markern (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 1%
Teilprojekt 3: Dynamische Regelung von Prozessen zur Vergärung nachwachsender Rohstoffe unter Verwendung eines Propionsäure erkennenden Gas-Sensor-Arrays (Projekt)
Das Projekt der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, der Airsense Analytics GmbH und des Leibniz- Instituts für Agrartechnik Bornim e.V. dreht sich um eine elektronische Nase. Sie soll die Propionsäure-Konzentration im Vergärungsprozess der Anlagen messen. Denn mit pH-Wert, Redox-Potenzial und Biogasbildungsrate werden momentan Daten zur Steuerung der Vergärung herangezogen, die den...
Förderzeitraum: 2006 - 2009