Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 3.2 Wirtschaftliche Bewertung von Anbausystemen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
GLOWA Elbe II - Teilprojekt 8: Auswirkungen des Globalen Wandels auf Nähr- und Schadstoffeinträge und Stoffrückhalte im Elbegebiet und den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer (Projekt)
Veranlassung und Zielstellung für das Teilvorhaben ergeben sich aus der generellen Beschreibung der Arbeitspakete und Aufgaben des Projektverbundes Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet- Risiken und Optionen (GLOWA-Elbe II) und insbesondere aus den Teilaufgaben des Vorhabens IV 'Oberflächengewässergüte'. Im Rahmen der Gesamtzielstellung konzentrieren sich die...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD), Teilvorhaben 8: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie (FIB) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 8 (Projekt)
Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 1: Untersuchungen zum Defektkomplex Gesäugeanomalien (Projekt)
HeDiPig wurde etabliert um die Ätiologie von Erbkrankheiten beim Schwein durch die Integration struktureller und funktioneller Genomik aufzuklären. Vererbbare Erkrankungen beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden in Zuchtschweine-Populationen. Abgesehen davon führen die Erkrankungen in der Schweineproduktion zu fundamentalen ökonomischen Verlusten durch erhöhte Sterblichkeit und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea – Teilprojekt 1 (Projekt)
Enge Getreide-Raps-Fruchtfolgen und reduzierte Bodenbearbeitung führen zur Anreicherung von boden- und strohbürtigen Pathogenen in der oberen Bodenschicht. Der davon ausgehende Krankheitsdruck erfordert erhöhte Fungizidanwendungen. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität Göttingen und PROPHYTA wurde ein möglicher Abbau des boden- und strohbürtigen Inokulums wichtiger Pathogene von...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
ERA-IB: Herstellung, Charakterisierung und anwendungstechnische Untersuchung neuer polymerer Materialien aus der Spaltung pflanzlicher Öle mit Hilfe neuer Enzymsysteme (NOEL), Teilvorhaben 1: Anwendungsuntersuchungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Genetische und molekulare Analyse der Eignung von Hybridroggen für die Biogasproduktion unter Trockenbedingungen, Teilvorhaben 1: Prüfung der Biomasse- und Körnerleistung eines genetische divergenten Sets von Hybridmaterial und Erstellung von Testkreuzungssaatgut (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 1: Entwicklung HSBR-Fermentation (Projekt)
Gegenstand des Projektes ist die Weiterentwicklung und Optimierung der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie (HSBR-Technologie) unter Einsatz realer Gärsubstrate für Bioethanolanlagen der zweiten Generation auf Basis der HSBR-Technologie, mit einer im Vergleich zu bisherigen Anlagen deutlich höheren Raum-Zeit-Ausbeute. In den Laboren der HS-Anhalt sollen zwei HSBR-Fermentoren auf ein...
Förderzeitraum: 2010 - 2012