Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 2.3 Anpassung an Wasserknappheit, Unsicherheit und die Wirkung der Klimaveränderungen - Bewältigungsstrategien und ihre Auswirkungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen. Darüber hinaus soll eine nachhaltige Aquakultur zur Produktion von ernährungsphysiologisch hochwertigen und gesunden Fischen sichergestellt werden. Die Fischfuttertrockenpräparate zeichnen sich durch eine optimierte bioaktive Wirkung aus. Um...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen - Teilprojekt 5 (Projekt)
In weiten Teilen Europas, Asiens und Amerikas verursachen die Furoviren Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Soil-borne wheat mosaic virus (SBWMV) sowie das Bymovirus Wheat spindle streak mosaic virus (WSSMV) erhebliche Ertragsverluste in Winterweizen. Die einzige Möglichkeit, Befall und Ertragsverluste durch diese Viren zu vermeiden, besteht im Anbau resistenter Sorten. Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine "Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen" zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Systems zur Sammlung, Analyse und Verwertung von Produktauthentizitätsdaten im Lebensmittelbereich - Teilprojekt 5 (Projekt)
Kollaborative Ansätze für eine effiziente Verwaltung und den Austausch relevanter Daten zwi-schen Teilnehmern der Versorgungskette, Einrichtungen und Institute im Lebensmittelsektor stel-len für den zukünftigen Einsatz neuer Technologien in der betrieblichen und behördlichen Praxis einen wichtigen Impuls dar. Im Projekt FoodAuthent (09/2016 – 12/2019) haben Experten aus den Bereichen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Projektziel besteht in der Analyse von landwirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, hydrologischer und pedologischer Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf die Qualität von Gräben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
ANALOG - Klimaanalogien als Informations- und Kommunikationsmittel in der Klimawandelanpassung der Wälder um Nürnberg - Teilprojekt 5 (Projekt)
ANALOG ist eine Informations- und Kommunikationsmaßnahme zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Grundidee ist die Verwendung von 'Analog'-Klimaten, um wissenschaftliche Erkenntnisse über die künftige Entwicklung unserer Wälder in die Forstpraxis zu übersetzen und die Umsetzung vor Ort zu erleichtern. Zielgruppe sind in erster Linie Waldbesitzer und Förster in der Region Nürnberg, daneben...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP5 JKI_SF (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 4.4 Politik der Anpassung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016