Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das vorliegende Vorhaben ist eine Studie zur Prüfung der technischen Durchführbarkeit. Es zielt darauf ab, das im Rahmen des NRW-Clusterprojektes 'Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel' entwickelte Tiergesundheitssystem für die Schweinehaltung zur Praxisreife weiterzuentwickeln und in der Beratungspraxis zu etablieren. Im Ergebnis soll ein von der Wirtschaft getragenes innovatives...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 5 (Projekt)
Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 5 (Projekt)
Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
BfR - Abteilung 5: Lebensmittelsicherheit (Institution)
Die Abteilung Lebensmittelsicherheit bewertet Lebensmittel hinsichtlich ihrer stofflichen Risiken. Die zu bewertenden Stoffe können natürlicherweise als Inhaltsstoffe im Lebensmittel enthalten sein oder als Lebensmittelzusatzstoffe und Aromastoffe den Lebensmitteln zugesetzt werden. Unerwünschte Stoffe, die durch Herstellungs-, Lagerungs-, oder Behandlungsverfahren in Lebensmittel gelangen,...
Relevanz: 1%
FOR 948 P8: Relationship between senescence-induced N remobilisation and seed filling in barley (Projekt)
High yield and grain quality can only be achieved at optimum supply of the growing seed with carbon and nitrogen assimilates. In barley the ear-near photosynthesising organs, flag leaf, glumes and awn, are most important for supplying the growing grain. During plant senescence C and N compounds are mobilised from these organs and transported to the filling grain. Therefore, understanding the...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 8: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Berge (Projekt)
Vorhabensziel ist die Bewertung von Minderungsoptionen der Treibhausgasemissionen aus dem Rapsanbau auf der Basis eines bundesweiten Netzwerks abgestimmter Feldversuche. Das Vorhaben bezieht sich innerhalb des Netzwerkes auf den Versuchsstandort Berge in Brandenburg. In dem Netzwerk von abgestimmten Feldexperimenten mit einheitlichen Versuchsvarianten sollen Raps-Anbaustrategien analysiert und...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 8 (Projekt)
Tierschutz und Tierwohl stehen zunehmend im Fokus von Politik und Gesellschaft. Wichtige Forderungen sind die Unversehrtheit der Nutztiere und die Bewegungsfreiheit in allen Haltungsabschnitten. Bei den laktierenden Sauen überwiegt die Aufstallung im Ferkelschutzkorb. Die eingeschränkte Bewegungsfreiheit verhindert das Nestbauverhalten vor der Geburt und beeinträchtigt den frühen Kontakt mit den...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 8 (Projekt)
Im Projekt soll ein mehrgliedriges, digitales Management-Unterstützungssystem für verschiedene Akteure der Wertschöpfungsketten "Zierpflanzen", "Stauden" und "Schnittblumen" entwickelt und erprobt werden. Hierbei sollen z. B. Analyse- und Prognosesysteme für den Absatz ausgewählter Zierpflanzen, Schnittblumen oder Stauden für Unternehmen des Garteneinzelhandels entwickelt werden. Diese...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Innovationsnetzwerk Rind - zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz - Teilprojekt 8 (Projekt)
Das Verbundvorhaben InnoRind verfolgt das Ziel, die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, welches die Expertise der Projektbeteiligten nutzt, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen zum einen das Tierwohl verbessern und zum anderen die negativen...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 7: Naturfaser-Spritzgießen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012