Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24323 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Durchführung eines nationalen Ringversuches zum Nachweis von Nematodenlarven im Fisch (Projekt)
Der nationale Ringtest wird in diesem Jahr zum 9. Mal durchgeführt. Die Durchführung von Ringversuchen gehört zu den Aufgaben eines nationalen Referenzlabors. Aus den Ergebnissen ergeben sich wissenschaftliche Fragestellungen sowie wertvolle Erkenntnisse für die Arbeit des Instituts sowie für die Beratungstätigkeit als Nationales Referenzlabor Anisakis.
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Untersuchungen zur funktionellen Wirkung von Gemischen auf Prozesse potentiell dominanter molekularer und zellulärer Antigenerkennung und Immuntoxizität (Projekt)
Ziele: Verbraucherprodukte bestehen aus Chemikalien unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung. In dem vorliegenden Projekt sollen vorhandene und neue (Immun-) Assays genutzt werden, um immuntoxikologische Einzelsubstanzeffekte von einem Isothiazolinon-Konservierungsmittel (wie BIT oder OIT; alles potentielle Allergene) mit jeweilig bekannten GEMISCHEN an Isothiazolinonen (z.B. MI plus BIT...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 100%
Überlebensstrategien von Campylobacter spp. auf Hähnchenfleisch – Identifikation von VBNC-Induktionsbedingungen sowie Evaluation von Gegenmaßnahmen (Projekt)
Das Projekt soll wichtige Erkenntnisse im Zusammenhang mit VBNC-Campylobacter liefern, die von der ressortübergreifenden und im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) angesiedelten Arbeitsgruppe zur „Kosten-Nutzen-Analyse bei mikrobiologischen, chemischen und ernährungsphysiologischen Risiken im Lebensmittelbereich“ direkt verwendet werden können. Diese...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle von Zuckersirupen in Honig mittels Massenspektrometrie-basierter Analytik (Projekt)
Das erste Teilprojekt HoZuMas01 umfasst die Etablierung der Methode basierend auf der Veröffentlichung von Du et al., 2015 (DOI: 10.1021/acs.jafc.5b01410) und Vorarbeiten des Joint Research Centre der EU (JRC technical report „EU Coordinated action to deter certain fraudulent practices in the honey sector“, DOI:10.2760/184511). Die Arbeiten werden im Rahmen einer Masterarbeit in Kooperation mit...
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Schweinehaltung der Zukunft (Projekt)
Schweinehaltung der Zukunft
Förderzeitraum: 2017 - 2024
Relevanz: 100%
Eine in silico/in vitro-Hybridmethode unter Verwendung induzierbarer Östrogen-/Androgenrezeptoren (ER-α/AR-β) zum Screening von EDCs aus Tätowiertinten/PMU (Projekt)
Ziel 1 QSAR-Toolbox-Pre-Screening der potenziell pleiotropen Einstufung von Tätowierfarben in die EDCs-Kategorie. In einem ersten Schritt werden wir Tätowierpigmente/PMU auf der Grundlage ihrer Bindungsfähigkeit an verschiedene Hormonrezeptoren in die Kategorie der EDCs einordnen. Ziel 2: Chemisch-experimentelle Bindung unter Verwendung der Mikrothermophorese (MST) zur Messung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Validierung der Nutzbarkeit von Zooplankton als zeitlicher Integrator von Pflanzenschutzmittelbelastungen in Kleingewässern (Projekt)
Im Rahmen einer EU-Kooperation werden je 30 kleine Standgewässer in Deutschland (Brandenburg) und Spanien (Katalonien) hinsichtlich der Pflanzenschutzmittelwirkstoff-Konzentrationen in Oberflächenwasser und Zooplankton untersucht. Wir gehen davon aus, dass die Analyse von Pflanzenschutzmitteln in Zooplankton Informationen über die langfristige Pflanzenschutzmittelbelastung liefern wird, da der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Agrarökosysteme in Subsahara-Afrika: Pestizide und Landnutzung als Stressoren für Pflanzen, Bienen und Bestäubungsinteraktion (Projekt)
Während der Initiationsphase der Kollaboration werden die folgenden Ziele verfolgt: 1. Verständnis und Einschätzung der Arbeits- und Wissenschaftsbedingungen der afrikanischen KooperationspartnerInnen 2. Schulung und Wissenstransfer der afrikanischen ProjektpartnerInnen zur Ermöglichung der Umsetzung und Durchführung eines Langzeitmonitorings für Bestäuber und für Pestizidrückstände 3....
Förderzeitraum: 2024 - 2025
Relevanz: 100%
Förderung und Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Nährstoffe für einen nachhaltigen Ostseeraum (Projekt)
Das Hauptziel von CiNURGi ist die Förderung und Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Nährstoffe im Ostseeraum (BSR), wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der derzeitigen Infrastrukturen und Technologien liegt, um das Nährstoffrecycling aus Biomassen und Ressourcenströmen aus der Landwirtschaft, den Kommunen und der Industrie zu maximieren. Die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Identifikation zukünftiger züchterischer Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion – Bewertung des Beitrags des Züchtungsfortschritts zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks (Projekt)
Aufbauend auf umfangreichen Sortenversuchsdaten, wird mittels Lebenszyklusanalyse (LCA) und statistischer Verfahren der Beitrag des Züchtungsfortschritts zum Klimaschutz für die relevantesten Kulturen in Deutschland bewertet. Es werden relevante Pflanzeneigenschaften für den Klimaschutz identifiziert und zukünftige züchterische Potentiale für mehr Klimaschutz in der Pflanzenproduktion aufgezeigt....
Förderzeitraum: 2022 - 2025