Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz zwischen Bestockung und Wurzelentwicklung bei Weizen - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel im Projekt "Rootshape" war die Steigerung des Ertragspotentials von Sommerweizen über die Herstellung von Linien, in denen die Wurzelentwicklung optimal an ihre Genotyp-spezifische Bestockungsneigung angepasst ist. Dazu wurden Linien mit kontrastierender Bestockungsneigung gekreuzt und unter den Nachkommen einer DH-Population Zusammenhänge zwischen Ertrag, Bestockungs- und Wurzelparametern...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt dient der Erfassung des geografischen und saisonalen Auftretens von Stechmücken-Arten und der von ihnen übertragenen tier- und humanpathogenen Krankheitserreger in Deutschland. Zur Bestimmung der Verbreitung der Stechmücken werden in ganz Deutschland spezielle Lockstoff-Fallen nach einem vorgegebenen räumlichen und zeitlichen Muster betrieben. In Ergänzung dazu sollen Stechmücken...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Projekt 'System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 2: Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie (Projekt)
Das Arbeitspaket 'Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie' hat zum Ziel, in Kooperation mit Akteuren aus der der Forst- und Holz¬wirtschaft Lösungswege sowohl für die Aufrechthaltung der inländischen Schnittholz- und Holzwerkstoffproduktion auf hohem Niveau als auch für die langfristige Sicherung der Rohholzversorgung deutscher Werke aufzuzeigen. Kurz- bis...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 2 (Projekt)
Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schweins - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel dieser Studie ist die Identifikation von DNA-Markern mit Assoziation zur Resistenz/Empfindlichkeit gegen die Pleuropneumonie beim Schwein. Die Marker sollen der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl, Verbraucherschutz und Produktionseffizienz dienen. DNA in NGS-Qualität wird von Schweinen nach Infektion und akkurater Phänotypisierung mittels klinischer, pathologischer und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 2: Technische Universität München (Projekt)
Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Projekt INMATI wurden ausgewählte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Reliabilität, Praktikabilität und Validität überprüft und eine ökonomische Bewertung der Tierwohlmaßnahmen mit einem Vergleich zwischen Betrieben, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen mit Betrieben ohne Teilnahme, durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse zum...
Förderzeitraum: 2016 - 2019