Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anpassung mikrobiologischer Qualitätsbestimmung bei Rohmilch an moderne Produktionsbedingungen durch Entwicklung und Integration innovativer Schnellmethoden. Teilprojekt 3 (Projekt)
"Ziel des Verbundprojekts war es, die mikrobiologische Qualitätskontrolle von Rohmilch zu erweitern und an die in Deutschland herrschenden aktuellen Produktionsbedingungen anzupassen. Hierfür wurden innovative Schnellverfahren zum differenzierten Nachweis von Verderbserregern (Pseudomonaden, Bacillus sporothermodurans) und Hygieneindikatoren (Enterobakterien) sowie Mastitiserreger (Streptococcus...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene an Mais - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes SaatMaisPlus war die Entwicklung nicht-chemischer Saatgutbehandlungsverfahren zur Kontrolle samen- und bodenbürtiger Pathogene (Fusarium, Rhizoctonia, Pythium) an Mais. Hierzu erfolgte ein kombinierter Einsatz aus einem physikalischen Verfahren (Elektronenbeizung) und der Applikation mikrobieller Antagonisten. Es wurde zum einen die Methodik der Elektronenbeizung an Maissaatgut...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Prüfung einer Eignung der genomischen Selektion bei Weizen anhand der Daten von F6-Linien - Versuchsjahr 3 (Projekt)
Relevanz Grundwasser: Verbesserung der Nährstoffverwertung durch komplexe Zuchtziele; weniger Nährstoffreste im Boden nach der Ernte; Relevanz NAP (Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz): Resistenzzüchtung
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung intelligenter Verpackungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für unterschiedliche Supply-Chains nachhaltige und neuartige intelligente Verpackungssysteme zu entwickeln, um langfristig die Qualität, Sicherheit, Prozesseffektivität und Ressourceneffizienz kühlpflichtiger Produkte entlang der Supply-Chain zu verbessern. Hauptansatz dieses interdisziplinären Projektes ist die Messbarkeit der Haltbarkeit in Echtzeit an...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten (Verpackungs-)systems zur sensorgestützten Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln - Teilprojekt 3 (Projekt)
Die wesentliche Zielstellung im Rahmen des Forschungsvorhabens 'Dynamisches MHD' liegt darin, am Beispiel von ESL-Milch einen Prognosealgorithmus mit einem Konzept für die gesamte Wertschöpfungskette zu entwickeln, mit dessen Hilfe der voraussichtliche Zeitpunkt des tatsächlichen Verderbs eines Lebensmittels möglichst genau abgeschätzt werden kann. Der Algorithmus soll hierbei auf vielfältigen...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wirtschaftsdünger aus Gärresten durch Verminderung der Stickstoffemission und Aufkonzentrierung von Pflanzennährstoffen bei der Gärresttrocknung (DuenGaer) - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Praxiserprobung eines innovativen, effizienten und emissionsarmen Verfahrens zur kontinuierlichen Gärresttrocknung. Im Fokus der Verfahrensentwicklung steht die Herstellung eines transportwürdigen Wirtschaftsdüngers mit möglichst hoher Stickstoffkonzentration. Mit der angestrebten Stickstoffanreicherung und Senkung der Ammoniak-Emissionen wird das...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland. Teilprojekt 3 (Projekt)
"Im Verbundprojekt SOIL‐DE wurden Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland entwickelt und deutschlandweit einheitliche, räumlich explizite Daten zum qualitativen und quantitativen Bodenverlust bereitgestellt. Unter Nutzung hochaufgelöster Satellitendatenzeitreihen wurden neuartige Methoden zur...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling. Teilprojekt 3 (Projekt)
In dem Verbundprojekt „Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling“ war das Ziel ein Verfahren zu demonstrieren, welches durch Alkalisierung und anschließendem batchweisen Strippen der Gülle und Produktion von Ammoniumsulfat (ASL) als Mineraldünger die Ammoniakemissionen stark reduziert und insbesondere die...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von neuartigen, umweltschonenden permanenten Antifog-Additiv-Masterbatches für Polyolefinfolien in Gewächshausanwendungen - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das vorliegende Verbundprojekt widmet sich der anwendungsnahen Entwicklung und nachfolgenden Vermarktung von nachhaltigen und umweltfreundlichen permanent Antifog-ausgerüsteten Masterbatches für Polyolefinfolien, die für die Eindeckung von Gewächshäusern zur Gemüseanzucht eingesetzt werden. Der Innovationsgehalt dieser neuartigen Materialien liegt in einer signifikanten Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Entwicklung einer übergreifenden Wissensplattform für die integrierte Untersuchung von Effekten der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die menschliche Gesundheit - Teilvorhaben 3 (Projekt)
Das übergeordnete Ziel der Wissensplattform (Knowledge Platform, KP) besteht darin, Studien zu Mikrobiom, Ernährung und Gesundheit zu fördern, indem verfügbare Informationen auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung in den Bereichen Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit umfassend zusammengetragen werden, einschließlich anderer Disziplinen (z. B. Lebensmittelwissenschaft, Metabolomik, Physiologie,...
Förderzeitraum: 2019 - 2021