Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: BIO-LURE: Bekämpfung von Insekten mit olfaktorisch wirkenden Lockstoffen und Repellentien. Entwicklung innovativer Lockstofffallen für das Monitoring und den Massenfang von Vektoren von Phytoplasmosen an Kernobst - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Sinne einer nachhaltigen Agrarproduktion soll der Einsatz von Pestiziden soweit wie möglich reduziert werden. Dazu sollen innovative biotechnische Verfahren zur Überwachung und Bekämpfung der Überträger zweier bedeutender Pflanzenkrankheiten des Kernobstes entwickelt und für die Praxis nutzbar gemacht werden. Diese umweltschonende Bekämpfung der Blattsauger trägt somit einerseits dazu bei, die...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung ökologischer samenfester Zucchinisorten - Selektion und Prüfung von Sorte-Umweltinteraktionen hinsichtlich agronomischer Parameter, sensorischer Qualität und (nicht)volatiler Inhaltstoffe. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des beantragten Vorhabens ist es i.) samenfeste Zucchinisorten, die sich bereits auf dem Markt befinden und solche Linien, die noch in der Sortenentwicklung stehen, unter verschiedenen Umweltbedingungen auf ihre Gehalte an volatilen und nichtvolatilen Inhaltsstoffen zu prüfen, ii) sensorische Testverfahren zu entwickeln, die das Zuchtziel 'Sensorische Qualität' unterstützen sowie iii) die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff - Leistungszüchtung. Teilvorhaben 1: Züchtung und Enwicklung von Zuchtmaterial (Projekt)

Die Kommerzialisierung des Anbaus und die Verwertung des Kautschuks aus Russischem Löwenzahn in großem Maßstab unter Berücksichtigung möglicher Koppelnutzungen stellen die übergeordneten Ziele des Projektkonsortiums dar. Zur zügigen Erreichung der Wirtschaftlichkeit soll an die Erfolge in Züchtung, Agronomie und Rohstoffverarbeitung abgeschlossener Projekte angeknüpft und identifizierte Schwächen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) ist die Entwicklung und Erprobung von tragfähigen und praxistauglichen Maßnahmen zur signifikanten Steigerung der Agrarbiodiversität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen erfolgt auf bundesweit zehn landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben. Im Fokus des Demonstrations- und Dialogprojektes stehen Maßnahmen,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus; Teilvorhaben 1: Screening und Charakterisierung antagonistischer Mikroorganismen und mikrobieller Konsortien zur Kontrolle des Erregers des Eschentriebsterbens (Projekt)

Das durch Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stengelbecherchen) verursachte Eschentriebsterben hat sich seit Mitte der 1990er Jahre europaweit ausgebreitet und stellt durch das Absterben ganzer Bestände die forstliche Zukunft der Esche in Frage. Die biologische Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schadorganismus direkt bekämpfen und/oder durch Konkurrenz...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi. Teilvorhaben 1: Erstellung spaltender Nachkommenschaften mit bekannten Resistenzen und Anzucht von Wildarten mit neuen Resistenzgenen (Projekt)

In Deutschland wurde M. chitwoodi erstmals Mitte der 1990er Jahren nachgewiesen Insgesamt sind bisher aber nur wenige Befallsflächen in Deutschland dokumentiert, doch geht man von einer zunehmenden Ausbreitung des Nematoden in den nächsten Jahren aus. In den Niederlanden ist M. chitwoodi weit verbreitet. Angesichts des grenzüberschreitenden Maschineneinsatzes im Kartoffelanbau ist mit einer...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nährstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika. Teilprojekt 1 (Projekt)

Mais und Milch sind Lebensmittel, die bei der afrikanischen Bevölkerung sehr beliebt sind und stark konsumiert werden. Unglücklicherweise sind sowohl Grundnahrungsmittel als auch Futtermittel und Milch häufig und stark mit Aflatoxinen kontaminiert, wodurch die Bevölkerung ständig Toxingehalten ausgesetzt ist, die weit über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Dennoch nimmt der Konsum dieser...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Anwendung der endokrinologischen In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn mittels Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) zur Entwicklung marktreifer Konzepte - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist, die in den letzten Jahren entwickelte Methodik zur endokrinologischen Geschlechtsbestimmung am Hühnerei durch den Einsatz einer Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS)-Analytik hinsichtlich Zeitpunkt, Arbeitsschritten, Materialeinsatz sowie Zeit- und Kostenaufwand für die Geschlechtsdiagnose zu optimieren. Die neu entwickelte Analytik soll in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den THG-Emissionen - Teilprojekt 1 (Projekt)

In OptAKlim wurden regionale ackerbauliche Strategien zur Klimaadaptation und -mitigation weiterentwickelt. In einer integrativen Analyse wurden der Pflanzenschutz, Produktivität, Fruchtartenverteilungen und pflanzenbauliche Konsequenzen in drei Modellregionen untersucht. Begleitet durch einen intensiven Praxisdialog wurden für jede Region drei Adaptations- und eine Mitigationsstrategie...


Förderzeitraum: 2018 - 2021