Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 2 (Projekt)

Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten DatenInformationsSystem zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein. Teilprojekt 2 (Projekt)

Durch den Strukturwandel hat sich die Nutztierhaltung hin zu intensiven Produktionssystemen entwickelt. Dies wird mittlerweile von einem Großteil der Bevölkerung kritisch gesehen. Ziel der Agrarforschung ist es daher, auf wissenschaftlicher Grundlage eine Verbesserung des Zustandes der Nutztierhaltung zu erreichen, dies messbar zu machen und sachgerecht zu kommunizieren. Das Vorhaben PPP-InfoS...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zum Monitoring der Flavescence dorée und zur Abschätzung der Risiken für den deutschen Weinbau durch autochthone Wirtspflanzen als potentielle Infektionsquellen in Verbindung mit der Ausbreitung des Vektors Scaphoideus titanus. Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, Methoden zur zuverlässigen Diagnose und Charakterisierung der Erreger der Quarantänekrankheit Flavescence dorée in Hinblick auf ihre Anwendung durch die Rebschutzdienste in Deutschland zu evaluieren und zu optimieren sowie Informationen zur Bewertung der Risiken zu erarbeiten, die von infizierten wilden Wirtspflanzen ausgehen könnten. Die Arbeiten sollen den...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus; Teilvorhaben 2: Mikrobiomanalysen zur Identifizierung, Selektion und Evaluierung potentieller Antagonisten in planta zur Kontrolle des Erregers des Eschentriebsterbens (Projekt)

Das durch Hymenoscyphus fraxineus (Falsches Weißes Stengelbecherchen) verursachte Eschentriebsterben hat sich seit Mitte der 1990er Jahre europaweit ausgebreitet und stellt durch das Absterben ganzer Bestände die forstliche Zukunft der Esche in Frage. Die biologische Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schadorganismus direkt bekämpfen und/oder durch Konkurrenz...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landwirtschaft - ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis - Teilprojekt D (Projekt)

SoilAssist ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen ganzheitlich zu betrachten und negative Veränderungen der Bodenstruktur und –funktionalität frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sowie durch angepasstes Management zu erhalten und zu verbessern. Landwirtschaftliche Maschinen haben in den letzten Jahren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst – Situationsanalyse und Erweiterung wissenschaftlicher Grundlagen für die Nutzen-Risiko-Bewertung; Teilvorhaben 2: Untersuchung der Auflagen/Anwendungsbestimmungen, Datenbereitstellung und Schnittstelle zum Projekt ARTEMIS (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zur Bewertung der Risiken und des Nutzens der Anwendung und Nichtanwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Forst, unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und einen Beitrag zur transparenten und wissenschaftsbasierten Risiko- und Nutzenbewertung zu leisten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)

Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Holzbau-GIS - Einsparungen von Treibhausgasen durch Bauen und Sanieren mit Holz (Projekt)

Das Projekt 'Holzbau-GIS' leistet einen Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasen durch Bauen mit Holz. Eine bestehende und weiterzuentwickelnde Kohlenstoffberechnung wird in ein GIS-basiertes webfähiges Fachinformationssystem eingebettet und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen regionalen Kontext. Anhand einer Beispielkommune werden auf einem GIS-Modell aufbauend Verknüpfungspunkte...


Förderzeitraum: 2019 - 2022