Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Rindes mittels Fluoroskopie und neuartiger Druckmesssysteme zur Modifikation von Klauenpflegemethoden und zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Projekt ProKlaue wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Haltungsbedingungen und zur Optimierung des Klauengesundheitsmanagements von Milchkühen entwickelt und geprüft, um Erkrankungen der Rinderklaue in intensiven Haltungssystemen signifikant zu verringern und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern.In Ex-vivo- und in In-vivo-Studien wurden biomechanische Abläufe im Bereich der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 4 (Projekt)

Seit 2014 sind Tierhalter*innen zur betrieblichen Eigenkontrolle gesetzlich verpflichtet. Die Leitfäden "Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind/Schwein/Geflügel", mit denen Tierhalter*innen das Tierwohl auf ihrem Betrieb systematisch erfassen können, wurden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit überprüft und auf Grundlage der Projektergebnisse fort entwickelt. Eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steuerung und Optimierung der Ernte und Lagerung beim Apfel mittels datenbasierter Prognosemodelle zur Verbesserung der Fruchtqualität und Minimierung von Lagerverlusten - Teilprojekt 4 (Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt liefert vielversprechende Ansatzpunkte für eine nachhaltige, ressourcen- und energieeffiziente sowie standort- und saisonangepasste Apfelproduktionskette. Die Ziele des Projekts sind: • Entwicklung eines Managementsystems in der Produktionskette ‚Apfel vom Feld bis zum Verbraucher • Energieeinsparung und Minderung von Mengen- und Qualitätsverlusten mittels einer...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Die Entwicklung von innovativen und auch in Zukunft gesellschaftlich akzeptablen Stallkonzepten für die Schweinehaltung auf Basis eines wissenschaftlich begleiteten Diskurses zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Teilprojekt 4 (Projekt)

Untersuchungsgegenstand sind in professionell moderierten heterogenen Gruppendiskussionen entwickelte innovative Stallbaukonzepte, die simultan-planerisch skizziert und visualisiert werden. Ziel ist es losgelöst von bisherigen Systemen einen auf die zukünftige Entwicklung der Schweinehaltung hin ausgerichteten Diskurs zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft anzustoßen und zu...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und eines portablen Unterwasser-Fischobservatoriums (UFO) und Aufbau eines UFO-Netzwerks zum Monitoring von Fischbeständen durch Kopplung mit einem stationären UFO. Teilprojekt 4 (Projekt)

Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, ein trilaterales Test-Netzwerk aus einem mobilen und einem portablen Unterwasser-Fisch-Observatorium (UFO) zu entwickeln, beide mit einem als Prä-Prototyp existierenden UFO zu koppeln, für alle drei Komponenten standardisierte automatische Mustererkennungsalgorithmen zu programmieren und diese so zu optimieren, dass eine Arten-, Größen- und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit - Teilprojekt 4 (Projekt)

Der Einsatz der Plasmatechnologie im Bereich Lebensmittel stellt, bei einer direkten Ausrichtung auf das Produkt, einen neuen und innovativen Ansatz dar. Ein bisher unberücksichtigtes Forschungsgebiet ist die Kombination aus dem Einsatz der Plasmatechnologie, in Form von Plasma-behandeltem Wasser (PTW), zur Hygienisierung von frischem Schnittsalat mit der Optimierung der Nachhaltigkeit der zum...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen - Vorprojekt: technische Machbarkeit, Teilvorhaben 4: Untersuchungen zur textiltechnischen Verarbeitbarkeit von Hopfenstengelbestandteilen (Projekt)

Erstmalig sollen mit dem zu beantragenden Vorprojekt die wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen zur Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen ermittelt und geprüft werden. Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 1%

GreenRisk4ALPs - Entwicklung von ökosystemgestützten Risikomanagement-Konzepten in Bezug auf Naturgefahren und Klimaauswirkungen - von ökosystembasierten Lösungen bis hin zur integrierten Risikobewertung (Projekt)

Im weltweiten Naturgefahren- und Risikomanagement, insbesondere aber im Alpenraum, sind Wälder und Bergökosysteme von herausragender Bedeutung und werden zunehmend mit technischen Maßnahmen oder anderen Präventionskonzepten gleichgesetzt. Wälder schützen wirksam vor Lawinen, Sturzbächen, Erdrutschen oder Felsstürzen. Bislang wurden jedoch nur wenige Strategien oder Politikkonzepte entwickelt, wie...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 2: Klimasensitive Simulation und Analyse von Witterungslagen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen zu den Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Die Grundlage der Ergebnisse bildet die Anpassung der in WEHAM hinterlegten Wachstumsfunktionen hin zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2022