Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer e.V. (Institution)
Der Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer e. V. (DNZ) ist die gemeinsame Interessenvertretung von 9 selbständigen regionalen Zuckerrübenanbauerverbänden in den Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Sachsen-Anhalt. Der DNZ vertritt damit die Betriebswirtschaftlichen und zuckerpolitischen Interessen von rund 6.500 Zuckerrübenanbauern.
Relevanz: 100%
Professur für Forstliche Verfahrenstechnik (Institution)
Die Professur für Forstliche Verfahrenstechnik ist Mitglied des Verbundes TUM.wood. TUM.wood ist eine Kooperation von sieben Professuren der Technischen Universität München, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Thema Holz befassen. Das Potenzial des Materials stärker zu nutzen, seinen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu stärken,...
Relevanz: 100%
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (Institution)
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung als Träger für die landwirtschaftliche Sozialversicherung. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung, der Alterssicherung der Landwirte, der landwirtschaftlichen Krankenversicherung und der...
Relevanz: 100%
Österreichische Bundesforste AG (Institution)
Wie kein anderes Unternehmen tragen die Bundesforste Verantwortung für das Naturland Österreich. Mit der Betreuung und Bewirtschaftung von 10% der Staatsfläche ist die ÖBf AG größter Naturraumbetreuer und -manager, größter Forstbetrieb und größter Jagdflächen- und Fischereigewässerinhaber.Oberstes Prinzip für die Bundesforste und auch im Leitbild verankert ist die Nachhaltigkeit. Aus der...
Relevanz: 100%
LWF - Abteilung Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz (Institution)
Der Wald liefert den wichtigsten nachwachsenden Roh- und Brennstoff Holz. Viele tausend Menschen arbeiten in Betrieben, die Holz aus den heimischen Wäldern verarbeiten.Wie viel Holz erzeugen unsere Wälder? Wie kann es möglichst naturschonend und rationell gewonnen werden? Welche Wirtschaftszweige verwenden welche Holzmengen? Hier finden Sie das breite Spektrum an Themen unserer Abteilung.
Relevanz: 100%
LWF - Abteilung Waldbau und Bergwald (Institution)
Als zentrales Element der nachhaltigen Forstwirtschaft hat der Waldbau im Flachland und Gebirge die Aufgabe, vorhandene Wälder zu pflegen und neue Wälder heranzuziehen. Dabei sollen unter Berücksichtigung aller Waldfunktionen ein langfristig möglichst hoher Ertrag erwirtschaftet und zugleich die Stabilität der Waldbestände gegen abiotische und biotische Schadereignisse verbessert...
Relevanz: 100%
Nationalpark Šumava (Institution)
Die Nationalpark- und Landschaftsschutzgebietsverwaltung Šumava ist eine Beitragsorganisation, die durch die Entscheidung des Umweltministers in Zusammenhang mit der Einrichtung des Nationalparks Šumava im April des Jahres 1991 gegründet wurde. Die Haupttätigkeit der Verwaltung ist die Ausübung staatlicher Verwaltungsaufgaben im Natur- und Landschaftsschutzgebiet, des Schutzes des...
Relevanz: 100%
Bayerisches Amt für Waldgenetik (Institution)
Das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht wird zum 1. Mai 2019 zum Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG). Durch die neuen Herausforderungen im Klimawandel und die zunehmende Bedeutung der Waldgenetik als wichtigster Maßstab für die Anpassungsfähigkeit von Waldökosystemen auf unterschiedlichen Ebenen werden die Schwerpunkte und Aufgaben des Bayerischen Amts für forstliche Saat- und...