Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 9 (Projekt)
Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren (Projekt)
Herstellung von Vollspektrumcannabinoidextrakten (VoCaE) mit einem Low-Tech-Verfahren
Förderzeitraum: 2022 - 2023
Relevanz: 1%
Risikoprognosen für Tierwohlindikatoren auf Basis des Datennetzwerkes der Milchleistungsprüfung in Bayern (Projekt)
Die Verbesserung von Fitness, Tierwohl und Tiergesundheit ist ein Schlüssel für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Nutztierhaltung. Die hohe Dichte an einzeltierbezogenen Daten, die insbesondere in der Milchproduktion schon jetzt vorliegt, bietet die Chance, möglicherweise kritische Zustände im Hinblick auf Fitness, Tiergesundheit und Tierwohl von Kühen früher und besser zu erkennen. Das...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 8: Prozessintegration für die Herstellung von Produkten (Projekt)
Das Projekt ist getragen von der Vision der Integrierten Verbundproduktion auf Basis nachwachsender Rohstoffe und der durchgängigen Entwicklung vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab. Dieser Ansatz ist neuartig und wurde bisher noch nicht realisiert. Die durchgängige Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab in einer...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 8a: Entwicklung innovativer Werkstoffkombinationen zur Etablierung von Matrixmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen in Produkten der Konsumgüterindustrie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 8b: Entwicklung innovativer Werkstoffkombinationen zur Etablierung von Matrixmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen in Produkten der Konsumgüterindustrie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 8c: Entwicklung innovativer Werkstoffkombinationen zur Etablierung von Matrixmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen in Produkten der Konsumgüterindustrie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
GRK 1029 P8: Expression von Genen des programmierten Zelltodes (Apoptose) während der frühen Entwicklung von Rinderembryonen in vivo und vitro (Projekt)
Der programmierte Zelltod, die Apoptose, stellt für den sich entwickelnden Säugerembryo eine wichtige Möglichkeit dar, sich zu organisieren und zu strukturieren. Apoptose spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Formgebung des Körpers und von Organen. So werden z.B. Neurone während der Embryonalentwicklung zunächst im Überschuss produziert; 40-80% gehen anschließend durch Apoptose wieder...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
FOR 986 TP5: Modelle betrieblichen Strukturwandels (Projekt)
Das Ziel des Teilprojekts besteht darin, den spezifischen Einfluss von Politikmaßnahmen und Unternehmerverhalten auf den betrieblichen Strukturwandel mittels agentenbasierter Modellierung zu untersuchen und die Möglichkeiten der Prognose zu verbessern. Insbesondere soll ein methodisches Instrumentarium entwickelt werden, um das Entscheidungsverhalten von Betrieben in einem agentenbasierten...
Förderzeitraum: 2007 - 2010