Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

SFB 806 C1: Continuity or Discontinuity? Patterns of Land Use and Climatic Changes in the Late Pleistocene of the Iberian Peninsula (Projekt)

The present state of research argues for the earliest immigration of Iberia by modern humans not from Africa via the Strait of Gibraltar, but from central Europe. Thus, Iberia appears as a late refugium for Neanderthals. The project will test cultural patterning of late Neanderthals and modern humans in their environmental setting based on new stratigraphical data. Background for the study is the...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 1%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 1: Optimierte Gewinnung und technologische Modifikation funktioneller Inhaltstoffe von ausgewählten Leguminosenarten (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebens-, Futtermitteln und -zutaten auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse und Ackerbohne. Darüber hinaus sollen neue Einsatzmöglichkeiten für Körnerleguminosen aufgezeigt und die Anbaufläche von Körnerleguminosen gesteigert werden. In einem SMART-Breeding Ansatz werden flavonoidreiche...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines In-vitro-Embryotoxizitätstests mit embryonalen Stammzellen der Maus: Teilprojekt 1 - Analyse embryotoxischer Wirkungen unter Berücksichtigung neuer Endpunkte und der Metabolisierung unter Verwendung einer erweiterten Stoffauswahl (Projekt)

Zur Prüfung der embryotoxischen Eigenschaften von Industriechemikalien, Pflanzenschutzmitteln, kosmetischen Inhaltsstoffen und Arzneimitteln kommen bis heute vorwiegend Tierversuche zum Einsatz, die zum einen sehr zeitaufwendig und kostenintensiv sind und zum anderen mit einer starken Belastung für die schwangeren Versuchstiere einhergehen. Aus diesem Grund wird der Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 1 (Projekt)

Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 1 (Projekt)

Rubus stunt ist eine Krankheit, die in Himbeeren und anderen Rubus-Arten von speziellen Bakterien, sogenannten Phytoplasmen, ausgelöst wird und zu erheblichen Ertragsausfällen führen kann. Für eine Bekämpfung der Rubus stunt ist eine frühzeitige Identifizierung infizierter aber häufig noch symptomloser Pflanzen von größter Bedeutung. Für den Nachweis von Phytoplasmen wurde daher ein schnelles und...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vernetzung vorhandener amtlicher und wirtschaftseigener Daten zu einem treuhänderisch und als Public-Private-Partnership verwalteten DatenInformationsSystem zur Verbesserung von Tierwohl und Tiergesundheit beim Schwein. Teilprojekt 1 (Projekt)

Durch den Strukturwandel hat sich die Nutztierhaltung hin zu intensiven Produktionssystemen entwickelt. Dies wird mittlerweile von einem Großteil der Bevölkerung kritisch gesehen. Ziel der Agrarforschung ist es daher, auf wissenschaftlicher Grundlage eine Verbesserung des Zustandes der Nutztierhaltung zu erreichen, dies messbar zu machen und sachgerecht zu kommunizieren. Das Vorhaben PPP-InfoS...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 1%

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Mais und Milch sind Lebensmittel, die bei der afrikanischen Bevölkerung sehr beliebt sind und stark konsumiert werden. Die Grundnahrungsmittel als auch Futtermittel und Milch sind jedoch häufig und stark mit Aflatoxinen kontaminiert. Dadurch ist die Bevölkerung ständig Toxingehalten ausgesetzt ist, die weit über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Dennoch nimmt der Konsum dieser Produkte...


Förderzeitraum: 2018 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT). Teilprojekt 1: Entwicklung eines nicht-invasiven, akustisch-optischen Unterwasser-Fisch-Observatoriums (Projekt)

Klimawandel, Fischerei sowie etliche weitere Faktoren beeinflussen die Meeresökosysteme in vielfältiger Weise. Um deren Dynamik besser zu erfassen, entwickeln wir am Thünen-Institut für Seefischerei ein technisch neuartiges Unterwasser-Fisch-Observatorium. Wir streben an, Fische und ihre natürliche Umgebung auf automatisierte Weise synoptisch, hochauflösend, kontinuierlich und nicht-invasiv zu...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Der Einsatz von Roggen als robuste Getreideart mit hoher Resistenz gegen Krankheiten und Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und geringen Ansprüchen an Düngung und Pflanzenschutz sowie von Raps als regionaler Proteinquelle in der Schweinefütterung bietet Chancen, moderne Tierernährungskonzepte klimaangepasster und nachhaltiger zu gestalten. Die Ergebnisse des Projektes „6-R-Konzept“ zeigen,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 1: Genetische und molekulare Analyse ertragsrelevanter Merkmale unter Einbeziehung neuer genetischer Variabilität (Projekt)

Gesamtziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit der in Deutschland kaum noch genutzten Gelben Lupine (Lupinus luteus) zu verbessern. Ihre Stärken zeigt sie durch ihre Anbaueignung auf mageren, sandigen Flächen, ihrer guten Trockentoleranz und ihren hohen Proteingehalt. Durch züchtungsmethodische Ansätze, unter Berücksichtigung von (I) neuartigen Mutantenkollektionen und (II) bisher nicht...


Förderzeitraum: 2019 - 2022