Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SFB 852 'Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein', Teilprojekt A2: Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Prävalenz von Viren, einschließlich solcher mit zoonotischem Potenzial, in Fäzes von klinisch gesunden Schweinen (Projekt)
Der Gastrointestinaltrakt von klinisch gesunden Tieren enthält eine Gemeischaft von 1013 bis 1014 Mikroorganismen, die eine wichtige Rolle bei Fermentationsprozessen und bei der Immunabwehr spielen. Aufgrund des Fehlens effizienter Nachweismethoden für andere Mikroorganismen haben sich frühere Untersuchungen vor allem auf Bakterien konzentriert. Viren spielen jedoch auch eine wichtige Rolle, z.B....
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 2: Dr. Junghanns GmbH (Projekt)
Zitronenmelisse wird in Deutschland auf einer kleinen Fläche angebaut, da Faktoren wie Winterhärte, Nutzung im ersten Standjahr und Gesamtnutzungsdauer eine Anbauausdehnung verhindern. Ziel des Projektes ist die Erzeugung homozygoter Linien von Melisse mit einer hohen Eigenleistung: aufrechter Wuchs, hoher Blattertrag, verbesserte Winterhärte und hoher Gehalt an ätherischem Öl. Durch...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 2.6 Der Status der Biodiversität als Indikator für die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in Westafrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Überwindung von Adaptionshemmnissen bei der Weiterentwicklung von Waldökosystemen durch Netzwerkbildung, soziales Lernen und Risikomanagement - Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation von Waldökosystemen - KoNeKKTiW. Teilprojekt 2 (Projekt)
Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 2 (Projekt)
Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchtungsmethodisch optimierte Kombination von Gemengepartnern der Andenlupine und Mais sowie der Weißen Lupine und Hafer mit dem Ziel der Biomasseproduktion unter Nutzung ökosystemarer Leistungen der Lupine; Teilvorhaben 2: Bewertung von Kombinationen und Anbauverfahren (Projekt)
Durch die Integration von Lupinen mit hohem Biomassepotenzial in neue Anbausysteme soll in dem geplanten Vorhaben die Erschließung von Ökosystemleistungen der Leguminosen für den Energiepflanzenanbau ermöglicht werden. Das System des Gemengeanbaus von Mais mit Andenlupinen (Lupinus mutabilis) soll hierbei durch die an die Zuchtmethodik der Hybridzüchtung angelehnte, optimierte Zusammenführung von...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, digitale Technologien im gesamten landwirtschaftlichen Betrieb mit Schwerpunkt Milcherzeugung anhand der ausgewählten Demonstrationsprojekte 'Wirtschaftsdüngermanagement', 'Sensorgestützte Ertragsermittlung', 'Fütterungsmanagement', 'Vernetzte Stalltechnik', 'Tierindividuelle Sensorsysteme' einer systematischen Bewertung zu unterziehen. Vor dem Hintergrund der...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pyramidisierung von QTL im Hinblick auf eine Verbesserung der Barley yellow dwarf virus (BYDV) Toleranz der Gerste und genetische Analyse der Toleranz gegenüber Wheat dwarf virus (WDV) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, durch die markergestützte Kombination mehrerer bereits bekannter QTL für BYDV-Toleranz unter Nutzung von doppelhaploiden Linien die Widerstandsfähigkeit der Gerste gegenüber dem blattlausübertragenen Barley yellow dwarf virus (BYDV) zu verbessern sowie durch die Analyse eines Sortimentes von Hordeum bulbosum Introgressionslinien die genetische Basis der Toleranz...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Klimaschutz: Vertikale mobile Gärten als Instrument zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum und in Gebäuden - Entwicklung eines autarken modularen Systems. Teilprojekt 2: Projektmanagement, Substratauswahl, Prototypenbau, Evaluation und Kommunikation (Projekt)
Das Gesamtziel des Projektes ist es, die vertikalen mobilen Begrünungssysteme für die urbanen Innen- und Außenbereiche zu entwickeln und unter Laborbedingungen sowie unter realen Bedingungen zu testen. Die Systeme sollen messbar die negativen Klimawandeleffekte (z.B. lokale Wärmeinsel) in urbanen Räumen reduzieren. Zudem sollen sie sowohl energie- und wasserautark als auch schallschützend sein,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Biologische Pflanzenstärkungsmittel für den Einsatz in China: Entwicklung innovativer Bakterienpräparate auf Basis natürlich vorkommender Bacillus-Stämme als Beitrag zu einem umweltgerechten Pflanzenbau und -schutz. Teilprojekt 2: Großtechnische Produktion neuer Bacillus-Produkte (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010