Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24318 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Prionforschung - Lebensmittel- und Umweltsicherheit: Entwicklung eines hochsensitiven Immunnachweises zur Detektion von ZNS-Gewebe unterschiedlicher Tierarten in Lebensmitteln und Kontaminationsgeweben bei der Schlachtung/Zerlegung (Verbundprojekt im Rahm (Projekt)
Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines hoch sensitiven Immunnachweises zur Detektion von ZNS-Gewebe unterschiedlicher Tierarten in Lebensmitteln und Kontaminationsgeweben bei der SChlachtung und Zerlegung.
Förderzeitraum: 2002 - 2007
Relevanz: 100%
Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel. Teilprojekt B (Projekt)
Die wirtschaftlich bedeutendsten Krankheiten der Kartoffel sind die Kraut- und Knollenfäule (Erreger Phytophthora infestans, Pi) und eine durch das Potato virus Y (PVY) hervorgerufene Virose. Die Aufwendungen zu ihrer Verhütung sind erheblich, nur teilweise erfolgreich und im Ökolandbau vom Gesetzgeber meist nicht zugelassen. Unter ökonomischen und Umweltaspekten ist die Entwicklung von Sorten...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Baseline der Marktmodelle (Projekt)
Viele Agrarmärkte wachsen ? bedingt durch veränderte Nachfrage zum Beispiel nach Energiepflanzen ? sehr dynamisch, während andere stagnieren. Bleibt das auch so in Zukunft? Dann müssen wir diese Entwicklung in der Beratung berücksichtigen, um etwaige Auswirkungen absehen zu können. Wir erstellen alle zwei Jahre Projektionen über die Situation der Agrarmärkte. Zentrale Fragen sind hierbei, welches...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 100%
Märkte für Zahlungsansprüche (Projekt)
Die Agrarreform 2003 mit dem Kernelement der Entkopplung führt zu einem Systemwechsel bei der Zuweisung von Direktzahlungen. In Deutschland wird die Entkopplung über ein Kombimodell mit Überführung in ein Regionalmodell umgesetzt. Bisherige Direktzahlungen werden in Zahlungsansprüche umgerechnet. Diese sind ein handelbares Recht, das zum Erhalt einer Betriebsprämie berechtigt, sofern es mit Hilfe...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 100%
Entwicklung eines diagnostischen Tests zum Nachweis eines Trichinella-Spiralis-Infektes (Projekt)
Ziel ist die Entwicklung eines diagnostischen Tests zum Nachweis einer Trichinella-spiralis-Infektion
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Methodische Raster für die Kalkulation von Prämien im Rahmen der EU-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums (AGRIGRID) (Projekt)
Entwicklung von methodischen Rastern, mit deren Hilfe die Kalkulation von Prämien im Rahmen der EU-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums in den einzelnen Mitgliedstaaten erfolgen kann. Die Entwicklung der methodischen Raster fokussiert auf die Förderbereiche „Agrarumweltmaßnahmen“, „Benachteiligte Gebiete“, „Natura 2000“, „Forst“, „Tierschutz“ und „Anpassungsmaßnahmen“. Die entwickelten...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel (Projekt)
Das Projekt beinhaltet insgesamt vier verschiedene Module zur Realisierung eines Qualitätssicherungssystems für Öko-Futtermittel, die aufeinander aufbauen. Modul 1 befasst sich mit der Abbildung von Warenströmen in der Futtermittelherstellung. In Modul 2 erfolgt die Analyse und das Festhalten kritischer Kontrollpunkte innerhalb eines Futtermittelwerkes vom Rohwareneinkauf bis zum Endprodukt sowie...
Förderzeitraum: 2002 - 2004
Relevanz: 100%
Ex-ante-Bewertung des niedersächsischen und bremischen Programms für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 - 2013 (Projekt)
Bewertung des Programmentwurfs u.a. hinsichtlich der Zielkonformität mit EU- und nationalen Politiken, der Programmlogik und -strategie, der zu erwartenden Ergebnisse und der vorgeschlagenen Bewertungsindikatoren
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Evaluierung von Fördermaßnahmen in benachteiligten Gebieten (Projekt)
Für die Überprüfung der Förderung in benachteiligten Gebieten auf EU-Ebene und die Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete bedarf es einer horizontalen Informationsgrundlage in Form einer Meta-Evaluation. Hiermit beauftrag wurde das IEEP. Für die beiden Mitgliedstaaten Deutschland und Österreich erfolgt die Analyse der AZ als Unterauftragnehmer durch die FAL. Dabei sind Abschätzungen zur...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 100%
Bewertung der hessischen Maßnahme Produktinnovation und Vermarktungsalternativen für den Förderzeitraum 2000-2004 (Projekt)
Untersuchung der Maßnahme hinsichtlich Relevanz, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Nützlichkeit
Förderzeitraum: 2005 - 2005