Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel von eMissionCow ist die Zucht auf eine erhöhte Futtereffizienz und reduzierte Methanemissionen beim Milchrind. Hierfür sind Genotypisierungen in Kombination mit differenzierten Phänotypisierungen auf Einzeltierebene in den Merkmalen Futteraufnahme, Futtereffizienz, Milchinhaltsstoffe und Methanemission erforderlich. Die erhobenen Daten bilden unter anderem die Basis für die...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger (Projekt)
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE349, FKZ 06OE341. Im Projekt sollen Saatgutbehandlungsmittel zur Bekämpfung von Flugbrand an Gerste, Weizen und Hafer entwickelt werden. Aus Vorgängerprojekten vorhandene Ansätze sollen aufgegriffen und weiterentwickelt werden mit dem Ziel der nachhaltigen Verbesserung der Wirksamkeit....
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger (Projekt)
Das hier beschriebene Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens, das folgende Teilprojekte umfasst: FKZ 06OE349, FKZ 06OE341. Im Projekt sollen Saatgutbehandlungsmittel zur Bekämpfung von Flugbrand an Gerste, Weizen und Hafer entwickelt werden. Aus Vorgängerprojekten vorhandene Ansätze sollen aufgegriffen und weiterentwickelt werden mit dem Ziel der nachhaltigen Verbesserung der Wirksamkeit....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Terahertz-Messung zur In vivo-Analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung – Teilprojekt 1 (Anschlussprojekt) (Projekt)
Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem wirde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut - Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage zeitnah eine messbare und nachhaltige Zurückdrängung der Amerikanischen Faulbrut (AFB) und dadurch eine Verbesserung der Gesundheit von Honigbienenvölkern in Deutschland herbeizuführen. In einem interdisziplinären und arbeitsteiligen Verbundansatz werden die vorhandenen Techniken der AFB-Prophylaxe und -sanierung erstmalig umfassend...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Optimierung der Herstellung mikrobieller Rhamnolipide auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilvorhaben 1: Konstruktion verbesserter Produktionsstämme auf Basis systembiologischer Erkenntnisse (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Chinesischer Handel & Investition in Afrika: Bewertung und Kosten-Nutzen-Abwägung für die Volkswirtschaft, Existenzgrundlagen der lokalen Bevölkerung und Waldökosysteme (Teil 1) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifikation der Signalfunktion von Sekundärmetaboliten und Selektion auf ein günstiges Inhaltsstoffspektrum am Beispiel des Wirt/Erreger-Komplexes Lupine/Blattrandkäfer – Teilprojekt 1 (Projekt)
Mit biochemischen, verhaltensbiologischen und freilandökologischen Ansätzen wurde der Ertragsverlust, den die spezifischen Lupinenblattrandkäfer Sitona griseus und S. gressorius verursachen, quantifiziert. Weiterhin wurde ein Screening zahlreicher Lupinengenotypen hinsichtlich einer möglichen Resistenz gegenüber diesen Schadkäfern durchgeführt sowie sekundäre Inhaltsstoffe der Lupinen untersucht,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 1: Die quantitative Bedeutung von Ligandenaustausch, Kationenbrückenbildung und van der Waals Kräften bei der Stabilisierung organischer Substanz durch Kopplung an Mineraloberflächen (Projekt)
Die Größe der assoziierten Mineralteilchen nimmt Einfluss auf das Ausmaß der OC-Kopplung und die Stoffgruppenzusammensetzung der organischen Substanz, aber die Größe der Mineraloberfläche alleine ist kein geeigneter Parameter zur mechanistischen Erklärung von Kohlenstoffspeichervorgängen. Im Zuge der ersten Projektphase beobachteten wir in Tonsubfraktionen deutlich unterschiedliche: (i) C-Mengen;...
Förderzeitraum: 2000 - 2008