Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Ziel des Experimentierfelds besteht in der Befähigung landwirtschaftlicher Betriebe für eine Identifikation individueller praktischer Fragestellungen und der darauf aufbauenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen angebotener digitaler Lösungen. Durch den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Politik und Praxis in arbeitsteiliger Zusammenarbeit mit der...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 5 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'FoKuS_TUN' verfolgt das strategische Ziel, Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung. Mithilfe der Tierwohlkompetenzzentren (TWZ) Schwein, Geflügel, Rind wird verfügbares Wissen gebündelt, zielgruppengerecht aufbereitet und...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 1%
FOR 948 P1: The role of hydrogen peroxide as signalling molecule in leaf senescence and its impact on senescence-induced nitrogen mobilisation (Projekt)
Nitrogen mobilization is one of the main metabolic processes during leaf senescence; however, the rate-limiting steps and the molecular mechanisms of the regulation of this process are still unclear. Therefore, we will focus on the understanding of the regulatory mechanisms of leaf senescence which finally contribute to nitrogen mobilization processes. In the model plant Arabidopsis thaliana we...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 1%
SBIO - Projektphase 1: Schulungs- und Beratungsleistungen in fünf Bundesländern zum Thema Biokraftstoffe in Land- und Forstwirtschaft, Aufbau und Betrieb eines interaktiven Internet-Portals Biokraftstoffe sowie Aufbau eines Online-Beratungssystems (Projekt)
Ziel des Projektes SBIO sind umfassende Schulungs- und Beratungsmaßnahmen, betreffend die Herstellung von Biokraftstoffen und deren Einsatz zum Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Maschinen. Die regionalen Schulungs- und Beratungsangebote der Projektpartner sollen durch den Aufbau und Betrieb eines interaktiven Internet-Portals (www.biokraftstoff-portal.de) sowie eines Online-Beratungssystems...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 1%
Überwindung von Adaptionshemmnissen bei der Weiterentwicklung von Waldökosystemen durch Netzwerkbildung, soziales Lernen und Risikomanagement - Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation von Waldökosystemen - KoNeKKTiW. Teilprojekt 1 (Projekt)
Es soll ein Paradigmenwechsel weg von der reaktiven Gefahrenabwehr und Wiederherstellung hin zu einer Risikokultur eingeleitet werden. In dieser Kultur sollen Naturgefahren als normaler Bestandteil der Betriebsführung aufgefasst und Risikomanagement ein integraler Bestandteil der Arbeitsprozesse werden. Es soll WISSEN bereitgestellt, BEWUSSTSEIN geweckt und eine COMMUNITY OF PRACTICE als...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 1 (Projekt)
Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zum Monitoring der Flavescence dorée und zur Abschätzung der Risiken für den deutschen Weinbau durch autochthone Wirtspflanzen als potentielle Infektionsquellen in Verbindung mit der Ausbreitung des Vektors Scaphoideus titanus. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es, Methoden zur zuverlässigen Diagnose und Charakterisierung der Erreger der Quarantänekrankheit Flavescence dorée in Hinblick auf ihre Anwendung durch die Rebschutzdienste in Deutschland zu evaluieren und zu optimieren sowie Informationen zur Bewertung der Risiken zu erarbeiten, die von infizierten wilden Wirtspflanzen ausgehen könnten. Die Arbeiten sollen den...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Paludikultur in die Praxis bringen - Integration - Management - Anbau. Teilvorhaben 1: Anbau, Management und Ernte von Rohrkolben und Schilf, Biomassequalität, Ökonomische Bewertung, Übertragbarkeit und Wissenstransfer (Projekt)
Das Verbundprojekt macht es sich zur Aufgabe, den Anbau, die Ernte und die Lagerung sowie Aufbereitung von Schilf und Rohrkolben unter Praxisbedingungen zu prüfen und zu bewerten. Dabei steht insbesondere die Biomassequalität in Abhängigkeit von Pflanzenherkünften, von Verfahrensgestaltung (Anbau, Ernte) sowie von Standortbedingungen (Wasser, Nährstoffe) im Zentrum des Interesses. Ein weiterer...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt D3: CO2-and water flux estimation by four-dimensional variational assimilation of in situ and remote sensing data (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 9 (Projekt)
Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...
Förderzeitraum: 2017 - 2020