Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 3 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten. Das Konzept der Steuerung wurde durch ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes entwickelt....


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 3: Verantwortung für Nachhaltigkeit (Projekt)

Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis - Teilprojekt 3 (Projekt)

Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen stellt eine tier- und umweltgerechte Alternative zu standortgebundenen Systemen dar. Allerdings bestehen in der Praxis bei der Umsetzung von allgemeinen Hygienemaßnahmen wie der Reinigung und Desinfektion in derzeit eingesetzten Mobilställen noch deutliche Defizite und Unsicherheiten. Dies trifft insbesondere auch auf die vorbeugende Absicherung der...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

PathoSafe - Raman-Spektroskopie zur Detektion agroterroristisch relevanter Erreger der Sicherheitsstufe 3 (Verbundprojekt)

Für eine frühzeitige Gefahrenabwehr ist ein schnelles Aufspüren und Erkennen bakterieller Kontaminationen notwendig. Für unterschiedliche Bedrohungsszenarien wird daher eine spezielle Methode, die Raman-Spektroskopie, zur Identifizierung von Erregern etabliert. Ziel ist ein tragbares Gerät zu entwickeln, das direkt in dem jeweiligen gefährdeten Bereich eingesetzt und von Hilfskräften wie...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen (KlimAF) TP3 JKI_SF (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 5 (Projekt)

Euterentzündungen, auch durch Antibiotika-resistente Bakterien, sind für die Milchproduktion von großer gesundheitsökonomischer Relevanz. Hierbei stellen bakterielle Biofilme im Zitzenkanal sowie im Melkbecher eine besondere Herausforderung dar. Ziel von RemuNa war daher eine Keimlastreduktion in Biofilmen durch neuartige Desinfektionsverfahren mittels innovativer Methoden der Keimidentifizierung...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung, Teilvorhaben 4: Entwicklung und Bereitstellung geeigneter mechanischer Verfahren für die Aufreinigung und Trennung (Projekt)

Im Teilvorhaben der WS erfolgt die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter mechanischer Verfahren (Dekanter, Separatoren, UF oder Mikrofilteranlagen) für Aufreinigung, Trennung oder Isolation der Öle, Fettsäuren und Polyphenole. Nach Adaptation an die Separationsprozesse der Partner erfolgt das Scaling-up der mechanischen Trennprozesse vom Labor über Technikum bis hin zum PIlotmaßstab. Die GEA...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Verwertung von sekundären Inhaltsstoffen aus Sanddornblättern als Grundlage für innovative kosmetische Produkte für dermatologische Applikationen; Teilvorhaben 4: Extraktentwicklung und Kosmetikentwicklung (Projekt)

Sanddorn ist für die Agrarwirtschaft auf ärmeren Böden eine attraktive Alternativkultur, die in den letzten 10 Jahren auch international stark nachgefragt wird. Das Ziel der Arbeiten ist die Entwicklung von wissenschaftlichen, technologischen, betriebswirtschaftlichen und technisch-organisatorischen Voraussetzungen für die Herstellung innovativer Naturkosmetikprodukte auf der Basis von sekundären...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung antimikrobiell wirkender Verpackungslösungen für den Selbstbedienungsbereich zur Verbesserung der Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch und Fleischerzeugnissen (Safe-Pack) - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Safe-Pack-Projekt wurden neue intrinsisch antimikrobielle Polymere auf Basis von tert. Butylaminomethylstyrol (TBAMS) zum Einsatz in Verpackungsfolien, Siegelschalen und Saugvlies-einlagen weiterentwickelt. Das Scale-up der Monomer-Synthese wurde erfolgreich umgesetzt, das Polymerisationsverfahren optimiert und ein Aufreinigungsverfahren erarbeitet sowie mit der Compoundierung von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima. (Modul 4 und 6) (Projekt)

Durch den Klimawandel entstehen in der Forstwirtschaft zusätzliche Risiken. Das Vorhaben hat zum Ziel, die gesamte Vielfalt der Überlebenszeiten und Mortalitätsrisiken und die sie bestimmenden Einflussgrößen auf der Grundlage eines europäischen Datensatzes darzustellen und modellhaft zu beschreiben. Die Modelle sollen an Versuchsflächen validiert und auf reale und idealisierte Forstbetriebe...


Förderzeitraum: 2016 - 2019