Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24358 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Futtertrocknung Lamerdingen eG (Institution)

Gras, Luzerne, Mais, Sojabohnen, GPS, Lupinen, Ackerbohnen ... egal, was Sie auf Ihren Wiesen und Äckern anbauen, wir veredeln es in unserer Trocknungsanlage. Ihre Ernte kommt in Form von Cobs oder Ballen zurück auf Ihren Hof. Jetzt ist die geballte Kraft Ihrer Ernte konserviert und für rund zwölf Monate haltbar gemacht. Sie haben einen Futtermittelvorrat für das ganze Jahr und können Ihr Vieh...


Relevanz: 100%

Lehrstuhl für Ökonomie der Milch- und Ernährungswirtschaft (Institution)

Wir beschäftigen uns mit ökonomischen Fragen der Wertschöpfungskette für Nahrungsmittel von der Primärerzeugung bis zum Endverbraucher. Die Milcherzeugung spielt dabei für uns am Standort Kiel eine besondere Rolle.


Relevanz: 100%

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit - Dienststelle Oberschleißheim (Institution)

In Oberschleißheim befinden sich große Teile der Landesinstitute für Gesundheit, für Lebensmittel und kosmetische Mittel, Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit und Spezialeinheit Tiergesundheit; Futtermittel sowie einzelne Aufgabengebiete aller anderen Abteilungen.


Relevanz: 100%

Fachgebiet Lebensmittelchemie und Toxikologie (Institution)

Während die Toxikologie traditionell eine Disziplin mit einem hohen Anteil an Tierversuchen ist wird am FG Lebensmittelchemie und Toxikologie darauf weitestgehend verzichtet. Durch die molekulare Ausrichtung unserer Fragestellungen erfolgen die experimentellen Arbeiten in Zellkultur und an isolierten Proteinen.


Relevanz: 100%

Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger (Institution)

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger bearbeitet wichtige humanpathogene, durch Lebensmittel übertragene bakterielle Erreger, wie Salmonella (S.) enterica, Escherichia (E.) coli (EHEC--enterohämorrhagische E. coli/STEC--shigatoxin-produzierende E. coli), Campylobacter (C). spp., Yersinia (Y.) enterocolitica, Y. pseudotuberculosis und Shigella...


Relevanz: 100%

Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik (Institution)

Das MASKOR Institut betreibt Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Mobiler Autonomer Systeme“ und auf dem Gebiet der „Kognitiven Robotik“. Während sich der erst genannte Forschungsschwerpunkt mit Fragen der Navigation, Lokalisierung, Umgebungswahrnehmung und Steuerung mobiler Systeme in strukturierter und unstrukturierter Umgebung beschäftigt, deckt das zweite Arbeitsfeld den Bereich...


Relevanz: 100%

Fachgebiet 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (Institution)

Im Fachgebiet werden humanpathogene, vorwiegend fäkal-oral übertragbare Erreger von viralen Gastroenteritiden (Calici- und Rotaviren), Hepatitisviren (HEV, sowie HBV und HCV) und Enteroviren auf ihre Eigenschaften und Variabilität zum Zweck der Überwachung der Viruszirkulation mit molekular-epidemiologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation zu nationalen und...


Relevanz: 100%

Institut für Parasitologie (Institution)

Das Institut für Parasitologie führt sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung vor allem im Bereich der Kokzidien durch. Neben der Parasit-Wirt-Interaktion stehen Epidemiologie und Ersatzmethoden für Tierversuche im Fokus des Institutes.