Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Technische Universität München (TUM)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Koordinierte Verbundprojekte
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Die Technische Universität München (TUM) verknüpft Spitzenforschung mit einem einzigartigen Angebot für Studierende. Sie sucht Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft: Gesundheit & Ernährung • Energie & Rohstoffe • Umwelt & Klima • Information & Kommunikation • Mobilität & Infrastruktur. Die Universität denkt und handelt unternehmerisch. Das Ziel: Nachhaltigen Gewinn für die Gesellschaft erzeugen. Das macht sie zu einer der führenden Universitäten Europas.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Department für Ökologie
- Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
- Versuchsstation Viehhausen für landwirtschaftliche Betriebslehre der Technischen Universität München (Staatsgut Weihenstephan)
- Lehrstuhl für Mikrobiologie
- Lehrstuhl für Bodenkunde
- Lehrstuhl für Grünlandlehre
- Lehrstuhl für Landschaftsökologie
- Lehrstuhl für Vegetationsökologie
- Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
- Technik im Pflanzenbau
- Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
- Lehrstuhl für Waldwachstumskunde
- Fachgebiet Geobotanik
- Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein
- Lehrstuhl für Tierernährung
- Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre - Umweltökonomie und Agrarpolitik
- Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie
- Lehrstuhl für Waldbau
- Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe
- Forschungsdepartment Tierwissenschaften
- Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie
- Institut für Wasser und Umwelt
- Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung
- Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt
- Lehrstuhl für Pflanzenernährung
- Fachgebiet für Obstbau
- Abteilung Physiologie
- Versuchsstation Thalhausen
- Lehrstuhl für Tierzucht
- Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
- Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
- Forschungsdepartment Pflanzenwissenschaften
- Bioanalytik Weihenstephan
- Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik
- Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung
- Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik
- Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie
- Fachgebiet für Ökoklimatologie
- Holzforschung München
- Lehrstuhl für Tierhygiene
- Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie
- Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik
- Lehrstuhl für Lebensmittelchemie
- Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik
- Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung e.V.
- Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
- Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
- Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
- Fachgebiet Technik im Gartenbau
- Forschungsdepartment Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe
- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme
- Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
- Professur für Biotechnologie der Naturstoffe
- Bereich für Organische Chemie und Biochemie
- Institut für Wasserchemie und chemische Balneologie
- Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie
- Lehrstuhl für Biotechnologie der Nutztiere
- Institut für Humangenetik
- Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen
- Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie der Pflanzen
- Lehrstuhl für Genetik
- Lehrstuhl für Botanik
- Fachgebiet für Biotechnologie der Naturstoffe
- Lehrstuhl für Phytopathologie
- Lehrstuhl für Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
- Lehrstuhl für Energiesysteme
- Fachgebiet Höchstfrequenztechnik
- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
- Professur für Metabolic Programming
- Fachgebiet Populationsgenetik
- Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
- Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus
- Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften - Technische Universität München
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
- Materialprüfungsamt für das Bauwesen
- Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie
- Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
- Arbeitsgruppe Molekulare Zoologie
- Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen
- Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie
- Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
- Professur für Forstliche Verfahrenstechnik
- TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
- Lehrstuhl für Agrarmechatronik
- Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie Department für Grundlagen der Biowissenschaften
- Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme
- Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement am Lehrstuhl für Tierernährung
- Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
- Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
- Professur für Green Technologies in Landscape Architecture
- Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München
- Professur für Wald und Agroforstsysteme
- Arbeitsgruppe Ökophysiologie der Pflanze
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Ausschöpfung des Potenzials von ICT für nachhaltige Milch- und Rindfleischwertschöpfungsketten
- Auswirkungen der Landnutzung auf die Variation trophischer Nischen über taxonomische Gruppen und trophische Ebenen hinweg
- Auswirkungen von Waldstrukturen auf die Trockenheitsresilienz von Einzelbäumen
- BIMwood - Entwicklung von Building Information Modelling basierten Lösungen für projektbezogene Kooperation in der Wertschöpfungskette vorgefertigter Holzbauten
- EasyBeech Entwicklung wirtschaftlicher Bauteile aus Buchenholz mit Fokus auf mittelständischen und dezentralen Betrieben
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Ertragskundliche Betreuung der langfristigen Versuche (Picea abies Karst.)
- Intensitäts- und Standortdifferenziertes Klimaschutzpotenzial von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung - TU München
- Interpretierte 3D-Pflanzenarchitektur
- Kleine sekretierte Proteine in der männlichen Blütenentwicklung und Pathogenität beim Mais
- Klimaanalogien als Hilfsmittel der szenarienbasierten Klimafolgeabschätzung für die bayerische Forstwirtschaft
- Klimaanalogien als Hilfsmittel der szenarienbasierten Klimafolgeabschätzung für die bayerische Forstwirtschaft
- Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen
- Molekulare Charakterisierung der Metabolomänderungen bei Hordeum vulgare bei der Netzfleckenkrankheit (B12*)
- Quellen von Proteinen und Biomolekülen für die Sicherung der Lebensmittelversorgung und Biodiversität von Backerzeugnissen in einem zirkularen Lebensmittelsystem
- Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Waldbaumarten im Klimawandel - Schwellenwerte-KW
- Treibhausgasminderungspotentiale in ökologischen und konventionellen Anbausystemen – Einfluss von Düngung, Bodenbearbeitung und Stickstofftransfer in der Fruchtfolge
- Verbesserte Stöchiometrie von Nährstoffen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement von Böden
- Verbesserung der Stickstoffeffizienz mittels der Albrecht-Methode und punktgenauer Bodenanalysen durch satellitengestützte Daten
- Verbundprojekt: Chicken Synthetic Microbiota - Entwicklung eines mikrobiellen Konsortiums zur frühen Darmbesiedlung von Hühnern in der Tierhaltung - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit und der Umweltwirkungen von Pferdehaltungen als EDV-basiertes Beratungsinstrument - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Mobile Schweineschlachtung – Mobil umsetzbares Verfahren zur Entfernung der Borsten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 1
- Vorbereitung einer Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie - wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten
Koordinierte Verbundprojekte
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- 20 Jahre Kalkungsexperiment Höglwald - Abschlussbeprobung und Datenzusammenstellung
- 25 Jahre Bestandesentwicklung von Sturmwurfflächen im Vergleich geräumt und belassen im Bayerischen Wald
- Abbau und Humifizierung pyrogener Nekromasse in Böden nach einem Vegetationsbrand
- Abgleichen, Regeln und Bereitstellung von Ökosystemleistungen: Umfassende Landnutzung Konzepte für eine wirksame Erhaltung
- Ableitung von Nutztierstammzellen für Anwendungen in der Grundlagenforschung, der funktionellen Genomik, Reproduktionstechnologie, Biotechnologie und Biomedizin
- Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 2: Technische Universität München
- Altering milk composition: Application of inducible RNAi for controlled gene expression in livestock species
- Alternative Baumarten im Weltwald - Digitalisierung der Dokumentation sowie Klimadistanzen
- Analyse der Funktion der Alkohol-Dehydrogenase bei der Abwehr / Stressantwort und Stoffwechselregulation
- Analysis of SLM-dependent signal transduction mediating floral organ shape in Arabidopsis thaliana
- Anpassung bestehender Methoden zur Abschätzung der Bodenerosion an die Bedingungen des Ökologischen Landbaus
- Aromastoff-Optimierung in Vorteigen zur Steuerung des Aromas von Backwaren
- Aromastoffe in hopfenhaltigen Getränken: Optimierung von Rezeptur und Herstellungsverfahren zur Vermeidung qualitätsmindernder Aromastoffe in hopfenhaltigen Getränken
- Auswirkungen der Kaskadennutzung von Holz auf die Umweltbilanz der nationalen Forst- und Holzbranche in Abhängigkeit von marktwirtschaftlichen und zeitlichen Effekten
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Humusvorrat von Böden der Bayerischen Alpen in Abhängigkeit von Standort und Nutzung: Status – Prognose – Konsequenzen für den Gebirgswald (B 69)
- Auswirkungen von Fusarienkontaminationen auf Qualitätsmerkmale von Braugetreide
- Automatische Selektion von Mehrweggütern der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mittels Neuronumerik
- AWECOS - Bewertung von Weizenanbausystemen aus ökonomischer, ökologischer und gesamtgesellschaftlicher Sicht am Beispiel der Kranheitsresistenz
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 1: Koordinierungsvorhaben für den Projektverbund
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 10: Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 2: Verbesserung der Kältetoleranz von Mais
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 8: Trockenresistente Pflanzen
- Bedingungen für eine nachhaltige Mischung und Diversität von Waldbeständen mit seltenen klimatoleranten Baumarten
- BeechConnect - Optimierte Materialnutzung von Laubholz unter Verwendung moderner Verbindungskonzepte
- Beeinflussung des Aromas von glutenfreiem Brot durch aromaaktive Backmittel auf Malzbasis
- Beitrag des Peptid- und Aminosäurestoffwechsels von Starterkulturen zur Bildung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe bei der Rohwurstreifung
- Bereitstellung von Informationsmaterialien über die Tuberkulose bei Rotwild
- Berücksichtigung der Flexibilität als Kriterium einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung (E 47)
- Betrachtung des nachhaltigen Zukunftspotentials von Douglasien- und Weißtannenbeimischungen
- Bildung sicherheits- und aromarelevanter Metabolite durch Starterorganismen in der Rohwurstreifung
- Biogas aus Reststoffen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie - Ein neuartiges Konzept zur wirtschaftlichen Vermeidung von Emissionen und zur Erzeugung erneuerbarer Energie aus Reststoffen
- Biogenese und Versorgung von Pflanzen-Vakuolen
- Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 3: Mikroorganismen der Cellulolyse
- Biomasse- und Nährelementverschiebungen bzw. -verluste bei Harvesterdurchforstungen und deren Auswirkungen auf Bodeneigenschaften und Stoffhaushalt von Waldökosystemen
- Biotechnologische Anwendungen von natürlichen Abwehrmechanismen
- Biotop- und Artenschutz im Schutz- und Bergwald
- BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt B
- BonaRes - Modul A (Phase 3), Soil3-III: Nachhaltiges Unterbodenmanagement, Teilprojekt B
- BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt E: Modellierung von Pflanzenwachstum und Stoffumsatz auf Dauerversuchsflächen mit Boden- und Pflanzensensorik
- BonaRes (Modul A, Phase 2): InnoSoilPhos - Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden -Teilprojekt B
- BonaRes (Modul A, Phase 2): SUSALPSII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima - Teilprojekt B
- BonaRes (Modul A, Phase 3): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt E: Modellierung von Pflanzenwachstum und Stoffumsatz auf Dauerversuchsflächen mit Boden- und Pflanzensensorik
- BonaRes (Modul A, Phase 3): SUSALPSIII - Nachhaltige Nutzung von alpinen und voralpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima, Teilprojekt B
- BonaRes (Modul B, Phase 2): BonaRes - Zentrum für Bodenforschung - Teilprojekt C
- BonaRes (Modul B, Phase 3): BonaRes-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt C
- Chemische und genetische Optimierung der Organregeneration in Sonnenblume zur verbesserten Umsetzung von Genome Editing-Verfahren
- Coating mit schmelzbaren Überzügen - Bestimmung von Prozessparametern sowie quantifizierbaren Messgrößen zur Prädiktion der Coatingqualität und Produkteigenschaften
- COBRA - Koordination der ökologischen Pflanzenzüchtungsaktivitäten für genetische Diversität
- Cross talk der ABA-Signaltransduktion mit Auxin- und Ethylen-Antworten
- Cutin-, Suberin- und Ligninsignatur als Biomarker forstlicher Nutzbaumarten in Böden
- Der gesellschaftliche Mehrwert bäuerlicher Landwirtschaft - Eine überregionale Studie mit Fokus Bayern
- Der Phosphor-Haushalt als wichtige Steuergröße für eine nachhaltige Waldwirtschaft
- Developing strategies for application of resampling techniques in QTL mapping experiments with non-random populations
- Die Beratung der forstlichen Zusammenschlüsse - Inhalte, Methoden, Erfolge
- Die Nutzung von Stilllegungsflächen als forst- und landwirtschaftliche Energieplantagen - Ein Vergleich unter rechtlichen, technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten
- Diversität und ökonomischer Erfolg: Mischungen aus einheimischen und exotischen Baumarten als Möglichkeit zur Sanierung von Sekundärwäldern in Mittelchile
- Douglasienanteile in einem finanziell optimierten Baumartenportfolio (KLIP 17)
- Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 2: Biologie der Hydrolyse pflanzlicher Rohstoffe
- Ecophysiological mechanisms controlling the balance between C3 and C4 species in grasslands, with emphasis on responses to nitrogen loading
- Eichelmast mit Schweinen
- Eigenschaften mikropartikulierter Molkenproteinfraktionen: Herstellung und funktionelle Eigenschaften von individuell mikropartikulierten Molkenproteinfraktionen
- Eignung hochmechanisierter Holzernteverfahren für laubholzdominierte Bestände
- Eignung von Terra preta als Anzuchtsubstrat für Forstpflanzen
- Einfluss der Vorbehandlung und der Röstung auf Bitterstoffe in Kaffeegetränken
- Einfluss und Interaktion von Werkstoffen und deren Oberflächenstruktur auf die Adhäsionseigenschaften von Getreideteigen unter Berücksichtigung technologischer und hygienischer Aspekte
- Einfluss veränderter Malzqualitäten und Hopfenregimes auf die Trübungsneigung von Bier
- Einfluss von Getränkeinhaltsstoffen auf die Blasenkeimstabilität und die spontane Blasenentstehung im Inneren des CO2-haltiger Getränke sowie deren zeitliche Entwicklung
- Einfluss von Hydrophobinen und anderen oberflächenaktiven Pilzproteinen auf das Gushing von Sekt und Schaumwein
- Einfluss von Textur und molekularer Zusammensetzung des Schaumes auf die Aromastofffreisetzung aus Bier
- Einsatz neuartiger CO2-Sprühverfahren für die Herstellung innovativer Produkte aus Malzextrakt
- Einsatz von Fernerkundung zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstress auf gefährdeten Waldstandorten
- Einsatz von polymeren Spiralwickelmembranen zur Milchprotein-fraktionierung
- Emetische Toxinproduktion von Bacillus cereus in ausgewählten Lebensmitteln: Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten
- Entwicklung der Schwefel-Versorgung in Deutschlands Wäldern – eine neue Herausforderung für eine nachhaltige Waldwirtschaft
- Entwicklung einer anti-listeriellen, frühen Oberflächenreifungskultur für geschmierte Käse
- Entwicklung einer intelligenten Gärsteuerung zur optimierten Herstellung von Teiglingen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung
- Entwicklung eines intelligenten Backofens (IBO) zum optimierten Backen in industriellen Backöfen mittels digitaler Bildauswertung und erfahrungsbasierter Fuzzyregelung
- Entwicklung eines Niedertemperatur-Vakuumtrocknungsverfahrens zur Herstellung von Starterkulturen
- Entwicklung molekularbiologischer Methoden zur Ermittlung qualitätsbestimmender Parameter in Kakao und Schokoladen auf Basis der PCR
- Entwicklung neuer Absatzmöglichkeiten für Buchenholz
- Entwicklung verbesserter Methoden zur Beurteilung der Kleberqualität von Weizenmehlen
- Entwicklung von Markern für die Durchsetzungsfähigkeit von Milchsäurebakterien in Rohwurst-Fermentationen
- Entwicklung von Markern für die Durchsetzungsfähigkeit von Staphylokokken in Rohwurst-Fermentationen
- Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Weizenanteilen in Dinkelprodukten
- Entwicklungspotenzial der Eiche in bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wäldern in Abhängigkeit von Bestandsstruktur und Standortbedingungen
- Environmental responses of phenology to recent climate change and urbanisation
- Enzymatische Produktion von salzgeschmacksverstärkenden Peptiden aus Milch- und Eiklarproteinen
- ERA-WoodWisdom: Cascading Recovered Wood. Teilvorhaben: Ökologische und ökonomische Bewertung der kaskadischen Holznutzung
- Erarbeitung und Ausbringung einer Pioniersaatmischung auf Kalamitätsflächen im Frankenwald
- Erfassung der Bodenheterogenität in Züchtgärten und im Feldversuchswesen
- Erhebung der genetischen Populationsstruktur und des Zustands der bayerischen Rotwildvorkommen
- Ermittlung forstlicher und ökologischer Kosten und Handlungsoptionen bei Massenvermehrungen des Schwammspinners in Bayern
- Ernährungsbericht 2008: Kapitel 1 - Ernährungssituation in Deutschland
- Ernährungsdiagnose bei Hauptbaumarten durch Rindenanalytik
- Ertragskundliche Betreuung der langfristigen Versuche in Bayern
- Erzeugung von Schweinen mit einer genetischen Prädisposition für das Pankreaskarzinom
- Europäische Forstpolitik und Forstwirtschaft - vom Adressaten zum Mitgestalter von Politik
- European Nutrition Phenotype Assessment and Data Sharing Initiative - Metadatenbank für ernährungsepidemiologische Studien
- Evaluierung der Wirkung regionaler Waldbesitzertage in Bayern 2008
- Evaluierung des EU-Schulprogramms in Bayern
- Evaluierung technologischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hydrophobin-verursachten Gushings
- FaVOR-DeNonDe - Trocknen, Säfte und Marmeladen von Bio-Obst und Gemüse: was passiert mit gewünschten und unerwünschten Verbindungen?
- Finanzielle Konsequenzen des Verlustes von Mischbaumarten durch Rehwildverbiss
- FOKUS – Waldeigentümer im urbanen Raum Analyse von Einstellungen und Werthaltungen
- FOR 402 C4: Aufgelassene Weiden und die Möglichkeiten ihrer Aufforstung im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors
- FOR 536 P1: Amount, composition, and turnover of organic matter pools in grassland soils under typical steppe vegetation types of the Xilin River Basin (Inner Mongolia) with different grazing management
- FOR 536 P10: Influence of grazing pressure on the carbon isotope compostion of the grassland of China: Spatio-temporal variations at multiple scales
- FOR 995 P2: Redox-controlled mineral-associated organic matter stabilization in paddy soils
- FOR 995 TZ: Project coordination, coordination and design of spatial sampling and geostatistical analyses of redox-sensitive SOM parameters in paddy soils
- ForestValue: Management für Multifunktionalität in europäischen Wäldern im Bereich der Bioökonomie
- ForestValue: Neue Geschäftsmodelle und Mechanismen zur nachhaltigen Bereitstellung und Finanzierung von Ökosystemleistungen, Teilvorhaben 1: Entwicklung umfassender Optimierungsmodelle
- ForestValue: Ökologische und ökonomische Bewertung von Design for Recycling im Holzbau
- Formalkinetische Beschreibung der Umsetzungsraten wesentlicher Prozessmarker bei brautechnologischen Kochprozessen zur Kontrolle und Optimierung von Kochsystemen
- Fraktionierung von Proteinen aus Molke mit adsorptiven Membranen
- Funktionelle Charakterisierung der Pathogenese-bezogenen Gene (PR10)
- Fütterungsstrategien für Legehennen in Haltungssystemen mit Grünbewuchs im Auslauf (nach EU-VO 2092/91)
- GABI - Genoplante 2 : Funktionale Genomforschung an Transkriptionsfaktoren, die bei der Entwicklung des Maissamens beteiligt sind - Teilprojekt 1
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben F)
- Gemeinwohlorientierte Beratung durch die Bayerische Forstverwaltung - Konzeption eines Beratungssystems - Projektphase 2
- Genetische Analyse von komplexen Merkmalen bei Mais: Hauptbestandteile der trockentoleranz- und wachstumsbezogenen Merkmale
- Genetische und molekulare Analyse der Cotyledon-Differenzierung und Keimwachstum
- Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE), Teilprojekt C
- Gewinnung physiologisch und technologisch wirksamer Milchproteinkomponenten mittels neuartiger Membranfraktionierungskonzepte und optimierter Prozesstechnologie
- Gewinnung, Funktionalität und Prozessstabilität einzelner Fraktionen von Caseinomakropeptid
- GLUeLESS - Bedeutung von Inhaltsstoffen für die Qualität von glutenfreiem Brot
- greenTES - Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem
- Grüne Bioraffinerie von Sägerestgut/Hackgut
- Hochdruckinaktivierung von Mikroorganismen in fetthaltigen Lebensmitteln
- Hochdurchsatz-Phänotypisierung der komplexen Eigenschaften der Trockenstress- und Hitzetoleranz zur Erhöhung der Klimaresilienz von Winterweizen in Deutschland
- Hochdurchsatzscreening in Züchtgarten
- Hochporöse Aerogelpartikel aus Protein als Trägermatrix für sensitive und sensorisch störende Stoffe in Lebensmitteln
- Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel
- Identifikation von Faktoren, die den mikrobiellen Nährstoffumsatz in Mineralboden, Rhizosphäre und Humusauflage im Wald beeinflussen
- Identifizierung retronasal-olfaktorisch und orosensorisch wirksamer Modulatoren des Fettgeschmacks von Nahrungsfetten
- Impact of urbanisation on the allergenicity of birch pollen grains
- In-vivo Untersuchungen der probiotischen Effekte von in Milchproteinen mikroverkapselten probiotischen Keimen
- Informationsmanagement auf Basis einer automatisierten Prozessdatenerfassung für die inner-, über- und außerbetriebliche teiflächenspezifische Datennutzung unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik
- Innovation Communication Food (InnoComFood) - Innovation, Kommunikation, Lebensmittel
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt D
- Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft (INSUSFAR)
- Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft (INSUSFAR)
- Integration automatischer Prozessdokumentation in Informationsflüsse
- Internationalisierung und Innovation in der bayerischen Molkereiwirtschaft
- Kalibrierung waldwachstumskundlicher Wuchsmodelle mit Hilfe von Forstinventurdaten
- Kiefer (Pinus sylvestris) und Buche (Fagus sylvatica) in Mischbeständen - geeignete Partner zur Produktionssicherung auf trockenen Standorten in Zeiten des Klimawandels ?
- Klimaextreme und Witterungsstressfaktoren jetzt und in der Zukunft - eine Abschätzung für Bayern
- Klimawirkung und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme
- Kochsalzminimierung in Brot: Minimierung des Einsatzes von Kochsalz in der Brotrezeptur unter Beibehaltung der Backeigenschaften und der Geschmacksqualität
- Kontinuierliche Gewinnung von Glycomakropeptid durch Membranverfahren und Einsatz seiner technologischen Funktionalität in Milch- und Diätprodukten
- Korrelation von Teigeigenschaften und Oberflächenstrukturen mittels optischer Messmethoden
- KTBL-Fachgespräch: Systembewertung im Ökologischen Landbau
- Künstliche Intelligenz zum automatisierten Monitoring von Insekten Biodiversität
- Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelanbau. Teilprojekt B: Potential von Kupferersatzstoffen und neuen Kupferformulierungen
- Kurzlehrgang zur Anwendung der Radiokohlenstoff (14C)-Datierung mittels AMS in Ökologie und Geowissenschaften an der University of California in Irvine (UCI)
- Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen. Teilprojekt TUM
- Lehr- und Beratungshilfe auf Basis des Wuchsmodells SILVA
- Limitierung der CO2-Senkenstärke von Wäldern durch die bodennahe Ozonbelastung als intrinsische Komponente des Klimawandels - Validierung und Implementierung eines Ozonaufnahme-Moduls in das physiologische Wald-Wachstumsmodell 'BALANCE' zur prozessorientierten Risikobewertung
- Machbarkeitsstudie Hof-Bioraffinerie
- Machbarkeitsstudie: Entwicklung und Etablierung eines Netzwerkes von Pilotbetrieben des Ökologischen Landbaus
- Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung
- Märkte für Zahlungsansprüche
- Mechanismen der Blütezeit-Kontrolle durch die neuen Blütezeit-Gene GNC und GNL
- Methodological studies of a novel physiological culture system that mimics luteal angiogenesis
- Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen
- Mikrowellenunterstützte Vakuum- und Gefriertrocknung zur schnellen Konservierung von sensitiven Biomolekülen in einer Schaummatrix
- Milchproteinhydrogele: Milchproteinhydrogele als Trägerstoffe für bioaktive Substanzen: wasserunlösliche Mikrokapselsysteme zur Stabilisierung und kontrollierten Freisetzung von bioakiven Inhaltsstoffen aus der Heidelbeere
- Minderung von Nitratausträgen durch digitales Stickstoffmanagement und sensorgestützte Düngung in der Modellregion Burghausen/Burgkirchen
- Modellbasierte Produktionsunterstützung bei der Laktosekristallisation
- Modellierung und Messung klimarelevanter Gase sowie Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren auf Test-, Betriebs- und Versuchsflächen
- Modifizierung der technofunktionellen Eigenschaften von Weizenkleber durch Hochdruckbehandlung in Gegenwart von Zusätzen
- Möglichkeiten der Intervention bei Krisen am Milchmarkt
- Möglichkeiten zur zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung in klein- und kleinstparzellierten Waldgebieten (G 32)
- Molekulare Diversität der Pathogenabwehrmechanismen in Wildtomaten
- Multifunktionale Wälder des Alpenraumes: Verstärkung des Dialogs
- Nachhaltige Produktion neuer Bioinsektizide
- Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 2
- Nachhaltigkeit und Neuausrichtung des langfristigen, ertragskundlichen Versuchswesens in Bayern (Versuchskonzept 2100)
- Nachweis der Herkunft von Kirsch- und Zwetschgenwässern mittels Analytik stabiler Isotopen
- Nachwuchsgruppe: Thermische Nutzung von Biomassen in Hochtemperaturprozessen
- Nährelementvorräte, Ernährungskennwerte und Bestandesgeschichte stark geschädigter und naturnaher Fichtenbestände auf Hauptdolomitstandorten der Bayerisch-Tiroler Kalkalpen
- Nährstoff-Sicherung mittels Pioniervegetation als Teil eines Katastrophenmanagements
- Nano-SIMS for soil science - exploring elemental distribution, formation and properties of submicron sized particles in soils
- Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben
- Naturverträgliche Biomassebereitstellung
- Neuartige Auswertemethoden und optimierte Backversuche zur Beschreibung der Backqualität von Mehlen aus modernen Weizensorten
- Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung
- Ökologische Aspekte zur Einbringung von Douglasie in Kiefern- und Fichtenbestände auf unterschiedlichen Standorten Bayerns
- Optimierung der Abreinigung von pumpfähigen Getreideteigen durch Cleaning-in-place (CIP)-Verfahren
- Optimierung der Biogasfermentation durch energetisch verbesserte Substratzerkleinerung und optimierte Biomasserückhaltung
- Optimierung der Gel- und Schaumbildungseigenschaften von definierten Gemischen aus nativen und modifizierten Eiklar- und Milchproteinen
- Optimierung der Kleberqualität in Weizenteigen mit Sauerteiganteil
- Optimierung der Produktpalette: Diversifikation der Holzsortimente als Chance für den Waldbesitzer
- Optimierung der Proteinquervernetzung durch Transglutaminase in gerührtem Joghurt
- Optimierung der Ultrafiltrationsleistung sowie Verbesserung der mikrobiologischen Qualität bei der Herstellung von Molkekonzentraten durch vorgeschaltete Mikrofiltration (MF)
- Optimierung des Nähr- und Genusswertes von Brot durch Zusatz von gekeimtem Weizen unter Berücksichtigung der Teig- und Backqualität
- Optimierung von 1K-PUR-Verklebungen dauerhafter und hochfester Holzarten.
- Optimierung von Laub- und Nadelholzsortierung für die Verwendung in hochwertigen geklebten Bauprodukten
- Optimierung von RNAi-Methode zur Durchführung funktioneller Genomik in Erdbeerfrüchten
- Pathogenanpassung an Wirt und Klima in einer natürlichen Pflanze-Pathogen-Interaktion
- Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: 'Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt B
- Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt A
- Physikalisches Imaging zur Struktur- und Texturerkennung bei der Fleischverarbeitung
- PLANT-KBBE-Verbundvorhaben: 'Genetische Genomik zur Verbesserung der ernährungsphysiologischen Qualität der Erbbeerfrucht (FraGENOMIC)'
- PLANT-KBBE-Verbundvorhaben: 'Von Biodiversitäten zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (CORNFED)' - Teilprojekt B
- Praktische Umsetzung der Koexistenz in Europa (PRICE)
- Präparative Proteinfraktionierung zur Analyse und Technologieoptimierung bezüglich der Vollmundigkeit und Trübungsstabilität in Bier
- Präzise und vereinfachte Identifizierung von mikrobiellen FTIR-Spektren zur Qualitätssicherung in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben
- Preisbildung und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse
- Programmierter Zelltod in Arabidopsis: Funktion von KDELpeptidasen in der Entwicklung und Pathogenabwehr (2)
- Projektkoordination und Bewertung der Klimarelevanz und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme
- Prozessentwicklung zur Fraktionierung der Milchfettkugelmembran
- Prozessoptimierung zur Herstellung von länger haltbarer Frischmilch (ESL) unter Verwendung von thermischen und Membranverfahren
- Prozesstaugliches Ultraschallmesssystem für die Überwachung und Regelung der Konzentrationen von relevanten Komponenten in industriellen Hefefermentationsprozessen
- Prozessverbesserung in forstlichen Bereitstellungsketten durch zeitgemäße Informationslogistik und die durchgängige Nutzung von Harvesterdaten
- Psychrotolerante Sporenbildner in Roh- und ESL-Milch – Prävalenz, Verderbspotential und Eliminierung durch Mikrofiltration und Baktofugation
- Qualität von Schnittholz bayerischer Fichten aus unterschiedlich stark durchforsteten Beständen
- Regulation und mögliche Bedeutung von lymphangiogenen Faktoren im zyklischen Gelbkörper (CL) unter besonderer Berücksichtigung der Gravidität beim Rind
- Resistenzzüchtung bei der Europäischen Pflaume (Prunus domestica) gegen das Scharkavirus auf Basis der Hypersensibilitätsresistenz unter Nutzung neuartiger hochsensibler Pathogen-Diagnostik
- Retronasal-olfaktorische und orosensorische Modulatoren des Fettgeschmacks
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoTraits - Rhizosphären-Merkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP B
- Risk, Uncertainty and Regulation: A Comparison between France and Germany in the Field of Food Safety and Nutrition
- Sanierung degradierter Landflächen durch Wiederaufforstung in Berggebieten im Süden der Provinz Shaanxi, China
- Selektion von Erdklee (Trifolium subterraneum) auf Winterfestigkeit, Biomassebildung und Reifezeitpunkt unter Deutschen Bedingungen
- SFB/TRR 38: Teilprojekt A3 Phase 1: Initialstadien der Humusbildung
- SFB/TRR 38: Teilprojekt C3 Phase 1: Erfassung und Modellierung der Oberflächenstruktur als Determinante und Resultat der Primärsukzession eines Ökosystems
- SicherHolzKleben-Optimierung von 1K-PUR-Verklebungen dauerhafter und hochfester Holzarten
- Simulated field environment with combined salt and drought stresses as a platform for phenotyping plant tolerance to salinity
- Skalierung der Effekte von Waldbewirtschaftung auf Biodiversität auf Landschaftsebene
- Smarteloskop - Schulungs- und Trainingsinfrastruktur für angepassten Waldbau
- Spätfrostrisiko von heimischen und zukünftigen alternativen Baumarten / Herkünften
- SPP 1090 AG 1: Bedeutung von Eisenoxiden und Tonmineralen für die Stabilisierung der organischen Substanz im Unterboden
- SPP 1090: Zusammenführung und integrative Auswertung der Arbeiten des SPP 1090
- SPP 1149: Functional analysis of genes involved in heterosis for plant height in maize by expression profiling
- SPP 1149: Metabolic phenotype of heterosis in Zea mays
- SPP 1315: Biogeochemical interface formation in soils as controlled by different components
- SPP 1315: Visualization and quantification of processes at biogeochemical interfaces with magnetic resonance imaging
- Stabilität, Trockenstress-Resilienz und Steigerung von Zuwachs/C-Bindung durch Bodenbiodiversität in Rein- und Mischbeständen aus Buchen, Fichten und Kiefern
- Standortsicherung im Kalkalpin (B 70)
- Statistik Gartenbau Bayern: Fokus Gemüsebau
- Steigerung der Emulgiereigenschaften von Eigelb durch thermische und enzymatisch-thermische Behandlung
- Steuerung der Struktur, Aromaqualität und Frischhaltung von Weizenbackwaren durch optimierte Teigführungen und modifizierte Stärkeeigenschaften
- Steuerung der technologischen Funktionalität von mechanisch modifizierten Mehlen
- Stoffliche Nachhaltigkeitskriterien für Fichte und Buche in der Bayerischen Forstwirtschaft (B 67)
- Strukturverbesserung glutenfreier Backwaren durch Fermentationen mit Essigsäurebakterien
- SYNBREED R1: Biologische Ressourcen bei Mais
- SYNBREED S1: Gesamtkoordination
- SYNBREED S2: Nachwuchsförderung – Next Generation Breeding
- SYNBREED S3: Nachwuchsgruppe Populationsgenomik
- SYNBREED T1: Genomweite Hochdurchsatz-Resequenzierung bei Huhn, Rind und Mais
- SYNBREED T2: Aufbau und Nutzung einer Plattform für die Genotypisierung von SNPs im Hochdurchsatz
- SYNBREED: Innovationscluster synergistische Pflanzen und Tierzucht
- Synchronisation der N-Mineralisierung aus Mulch mit der N-Aufnahme von Freilandgemüse durch optimiertes Management einer Leguminosengründüngung
- Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe - Teilvorhaben 4 TFZ: Kraftstoffprüfung
- Technofunktionelle Eigenschaften von Phosphatidylcholin in Abhängigkeit vom Fettsäurerest
- Telemetrische Erfassung von Standort- und Verhaltensdaten extensiv gehaltener Viehherden und deren Analyse zur Abschätzung des Potenzials für ein nachhaltiges Landschaftsmanagement
- The lignification of strawberry fruit: molecular basis and effects on fruit quality
- The role of RBOH-type NADPH oxidases in compatibility of barley with fungal organisms
- Transformation von Mais zur Erzeugung transplastomischer Linien
- Transkriptions- und metabolische Muster von Gerste für die grundlegende Resistenz gegen Krankheiten und die Anfälligkeit für Mehltau
- Trees in an extreme future – Extremwertstatistik und Verbreitungssimulation sowie Auswirkungen von Witterungsextremen (KLIP 10)
- Überprüfung und Verbesserung des Systems der Einkommensermittlung und Einkommensprognose für den Bayerischen Agrarbericht
- Ultraschallbasiertes Messsystem zur Verfolgung von Fouling in Wärmetauschern und zur Validierung des Reinigungserfolgs
- Umweltfreundliche Lösungen für das integrierte Management von Phytophthora infestans und Alternaria solani an Kartoffeln
- Unsicherheit und Bioökonomie im naturnahen Waldbau
- Untersuchung der Wirksamkeit waldbaulicher Eingriffe in Fichtenreinbeständen der Bergmischwaldstufe zur Sicherung der Schutzfunktion in den bayerischen Alpen
- Untersuchung der Wirkungen von Glucoseoxidase und Transglutaminase bei Getreide
- Urbane Waldbesitzer - eine Herausforderung für die Forstwirtschaft
- Ursachen der räumlichen Heterogenität der Nitratkonzentration im Sickerwasser eines stickstoffgesättigten Waldökosystems
- Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 9
- Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima - Teilvorhaben 2
- Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima. (Modul 4 und 6)
- Veränderung von Risiko und Ertrag in Rein- und Mischbeständen (Fichte, Buche) unter Klimawandel: ökonomische Entscheidungs- und Planungshilfen für den Waldumbau
- Verbesserung der technologischen Funktionalität von Amaranth, Buchweizen und Quinoa durch Nutzung der endogenen Substrateigenschaften und physiologischen Eigenschaften der Fermentationsorganismen
- Verbundprojekt BioChancePLUS-2: Innovative Verfahren zur Bestimmung und Anreicherung bioaktiver Glykoverbindungen aus Milch für die Entwicklung von prebiotischen Lebensmitteln, Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Anpassung mikrobiologischer Qualitätsbestimmung bei Rohmilch an moderne Produktionsbedingungen durch Entwicklung und Integration innovativer Schnellmethoden. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Calf and Heifer Net - Integriertes Daten- und Informationsmanagementsystem für Kälber und Färsen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus - SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus - WSSMV in genetischen Ressourcen des Roggens sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Digitaler Wartungsassistent für landwirtschaftliche Anbaumaschinen - Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Einsatz der Hochdrucktechnologie in Kombination mit einer neuen Verpackung zur Herstellung sicherer, qualitätsoptimierter Frischeprodukte mit verlängerter Haltbarkeit – Teilprojekt 05
- Verbundprojekt: Elektrisch angetriebene Einarbeitungswerkzeuge zur kombinierten Wirtschaftsdüngerausbringung und Bodenbearbeitung für eine mehrlagige, definierte Einbringung bei reduziertem Zugkraftbedarf - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Energieeffiziente und produktschonende Erhitzungs- und Trocknungsverfahren für Lebensmittel durch Einsatz neuartiger Mikrowellentechnologie. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Hochdurchsatz-Sensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung geeigneter Backmittel zur Verbesserung und Erweiterung des Backwarenangebots für Menschen mit Zöliakie – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung neuartiger Backmittel auf der Basis von Gluconobacter-Fermentationen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung regionaler Bio-Würzsaucen auf Lupinenbasis als salzreduzierte, glutenfreie Alternative zu Sojaprodukten – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung strukturgebender Backzutaten mit Exopolysacchariden - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ernährungssicherung im ländlichen Sambia: Integration von traditionellem Obst und Gemüse in kleinbäuerliche Agroforstsysteme. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen - Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 6: Bioinformatik und Untersuchungen zum Defektkomplex Afterlosigkeit
- Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 3: Expression von inflammatorischen Proteinen in der primären Zellkul
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt TU München: Berücksichtigung realitätsnaher Anpaarungsstrategien bei der Optimierung von Zuchtprogrammen
- Verbundprojekt: GABI-KANADA (CGAT): Reduzierung des Gehalts an Fusarium - Toxinen in Weizen mit einem genomischen Ansatz' / Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schweins - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt A: Koordination, Technologien für verbessertes Stickstoffmanagement
- Verbundprojekt: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur qualifizierten Herkunftskennzeichnung für das deutsche Ernährungshandwerk - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutzbarmachung biologischer Ressourcenvielfalt für die Etablierung stabiler Konsortien in Sauerteigen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Lactococcus piscium für die Regulierung von Fleischverderb und -reifung in Schutzgas- und Skin-Verpackungen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation (SocialLab II) - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Nutzung der Restwärme einer Geothermie-Anlage zur CO2-neutralen Beheizung eines Gewächshauskomplexes
- Verbundprojekt: OfficeFarming - Gartenbau in städtischen Büroräumen - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ressourcenschonende Produktion und Anwendung mikrobieller Kulturen für Milcherzeugnisse – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau. Koordination
- Verbundprojekt: Wandlungsfähiges und selbstorganisierendes System für die anwenderspezifische Getränkeverpackung - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Züchtung allergenarmer Äpfel über Mal d 1-ELISA-Selektion als multidisziplinäres Entwicklungsvorhaben - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die zukünftige Laubholznutzung im Rahmen einer effizienten Bioökonomie, Teilvorhaben 2: Bewertung spezifischer Produktlinien innovativer Laubholznutzung im regionalen Kontext
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs- und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung; Teilvorhaben 3: Integration von SILVA in die iWald-Dienste mit Durchforstungseinstellungen
- Verbundvorhaben: Entwicklung von Weizenlinien mit neuartigen Stärkeeigenschaften, Teilvorhaben 2: Entwicklung und Identifizierung molekularer Marker
- Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 2: Tragwerke, Rückbau und Ressourcennutzung (TUM-HB) sowie Holzprodukte, Ressourcenpotenzial und Wertschöpfungsketten
- Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 2: Bergmischwald in Bayern
- Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 1: Analyse der Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffbindung in Rohstoffpflanzen-Anbausystemen als Grundlage für die Ableitung praxisumsetzbarer standortspezifischer Optimierungsstrategien
- Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt D
- Verbundvorhaben: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten. Koordination
- Verbundvorhaben: Vergleich zweier Entnahmesysteme zur Probensammlung für Mutagenitätsanalysen; Teilvorhaben 1: Probeentnahmesystem TU München
- Verbundvorhaben: Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 3: Forschung zu den langfristigen Auswirkungen von Insektizidmaßnahmen auf Arthropodendiversität und trophische Interaktionen in Eichenwäldern
- Verfügbarkeit von Brotaromastoffen: Einfluss von Textur, Herstellungsbedingungen und Brotalter auf die Verfügbarkeit wichtiger Brotaromastoffe unter Verzehrsbedingungen
- Vergleich der immunologischen Kompetenz von HL Schweinen, Turopoljeschweinen sowie deren Kreuzungstieren
- Vergleichende Transkriptomik zeigt konservierte Bestandteile der Gibberellin-Signaltransduktion zwischen Modell- und Kulturpflanzen
- Vergleichende Untersuchungen über die Wirksamkeit von Glycolipiden bei Backwaren
- Verjüngung von Fichtenreinbeständen in den Flyschbergen und im Kalkalpin mittels Saat
- Vorhersage der Kombinationseignung zwischen Löwenzahnarten zur Kautschuk-Ertragssteigerung durch Auswertung von NMR-Metaboliten-Profilen mittels künstlicher Intelligenz
- Wachstum und Ernährung von Verjüngungsfichten auf Schutzwaldstandorten der Bayerischen Kalkalpen
- Wachstum und Mortalität von Buchen- und Eichensämlingen unter Hitze und Trockenheit
- Waldbauliche Forschungsbeiträge zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der Waldressourcen im Hochland Äthiopiens
- Waldnutzung zu Gesundheitszwecken - Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen für die strategische Positionierung forstlicher Akteure
- Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau. Koordination
- Wechselbeziehung zwischen biochemischen und physikochemischen Eigenschaften von Humusauflagen: Einfluss von SOM-Mineral-Assoziation und Interaktion
- Wie anpassungsfähig sind Bäume und Bestände im Hinblick auf Trockenstress?
- Wiederbewaldung und Standortssicherung von Sturmwurfflächen in der hochmontanen Stufe der Bayerischen Alpen am Beispiel des Lattenbergs
- Wissenschaftliche Begleitung der Öko-Modellregionen in Bayern
- Zahlungsbereitschaft für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel in Abhängigkeit von Nutzen- und Risikowahrnehmung - Integration psychometrischer Daten in Choicemodelle
- Zum Einfluss von Bäumen auf das Stadtklima im Klimawandel: Mechanismen und Umweltleistungen von Stadtbaumarten in Großstädten temperierter, mediterraner und arider Klimazonen
- Zur Rolle von nadelholzreichen Mischbeständen in der bayerischen integrativen Waldwirtschaft
- Zusammenführung und integrative Auswertung der Arbeiten des SPP 1090
- Zuwachsdynamik und Klimasensitivität seltener heimischer Laubbaumarten in Bayern
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- BayKlimaFit - Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel
- FOR 995: Biogeochemistry of paddy soil evolution
- Kompetenznetzwerk SYNBREED
- Molekulare Mechanismen der Ertragsbildung und Ertragssicherung bei Pflanzen (Sonderforschungsbereich 924)
- Praktische Umsetzung der Koexistenz in Europa (PRICE)
- SPP 1090: Böden als Quelle und Senke für CO2-Mechanismen und Regulation der Stabilisierung organischer Substanzen in Böden
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- A
- C: „Nachhaltiges Agrar- und Forstökosystemmanagement in Südecuador (NAFIS)“
- Explorative Fallstudien in ICPC
- Integrationsprojekt SPP 1090
- Klimarelevanz und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme
- Physikalisches Imaging zur Struktur- und Texturerkennung bei der Fleischverarbeitung
- Projekt B2: Wirkungen von Tierarzneimittel auf die funktionelle Diversität der mikrobiellen Biomasse in Böden
- Projektbereich A „Abiotisch gepägte Strukturen und Prozesse“
- Projektkoordination und -management
An Forschungsprojekten beteiligt
- „Was isst Bayern?“ – 3. Bayerische Ernährungsstudie
- Auswertungen zu Schlachtleistung bei Fleckvieh in Abhängigkeit von der Kälberqualität
- Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken
- Backmittel mit fermentativ angereicherten Hydrokolloiden
- Bausteine zur regionalen Kommunikation des Mehrwertes von Biolebensmitteln an die Verbraucher
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 5: Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 6: Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten
- Beiträge zur Harmonisierung der nationalen Waldinventuren und der Bodenzustandserhebung in Europa
- Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Demonstration der mikrobiologischen Methanisierung im Pilotmaßstab - Teilvorhaben Mikrobiologie
- Die Handelsströme von Schweine- und Geflügelfleisch zwischen Bayern und USA unter Berücksichtigung der Verhandlungen zum Freihandelsabkommmen (TTIP) zwischen EU und USA
- Die Optimierung der Silierung von unbehandelten Sojabohnen mit Körnermais zur Steigerung der Nährstoffverfügbarkeit unter reduziertem Einsatz von Energie zur Aufbereitung im Zuge der Futtermittelbe- und -verarbeitung
- Diversifizierung in der Berglandwirtschaft
- Diversifizierung in der Landwirtschaft
- EARL – Erosions and Runoff Laboratory
- Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern
- Effizienter Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorkreislauf im europäischen Agrar- und Lebensmittelsystem und damit verbundene Vor- und Nachfolgeprozesse zur Emissionsminderung
- Einfluss von basischen Molkenproteinen und dem Glykomakropeptid (GMP) auf Auf- und Abbauprozesse des Knochens
- Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben
- Ethanol aus Zuckerhirse - Gesamtkonzept zur nachhaltigen Nutzung von Zuckerhirse als Rohstoff für die Ethanolherstellung
- Evaluierung von Hilfsmerkmalen zur Erfassung des Alters bei Eintritt der Pubertät des männlichen Schweines
- Experimentelle FSME-Infektion von Rötelmäusen (Myodes glareolus) (TBENAGER II)
- FOODBALL-GER: Lebensmittel-Biomarker-Allianz. Identifizierung und Validierung von Biomarkern für die Zufuhr von Lebensmitteln und die Erfassung des Ernährungsstatus
- GRAIN LEGUMES - Neue Strategien zur Verbesserung von Körnerleguminosen für Lebens-und Futtermittel
- Green-Topping: Anlage und Evaluierung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands
- Grundwasserspende unter Kurzumtriebsplantagen - Auswirkungen von Umtriebszeit, Standort und Sortenwahl auf Grundwasserneubildung sowie Sickerwasserqualität
- Grüne Bioraffinerie von Sägerestgut/Hackgut
- Hydrolysierbarkeit von Aromastoffen
- I4S-Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit
- Implementierung und Evaluierung von wildökologischen Lebensraumzonierungskonzepten
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Managagement des Bodenphosphors im Rahmendes BoNaRes-Programms; Teilprojekt G: Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt G Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern
- Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft
- INTEGRAL - Management europäischer Waldökosysteme
- Klimatoleranz bei Gerste - von der Induktion zur Genfunktion
- Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz
- Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
- Mechanismen der frühen schützenden Expositionen auf Allergie Entwicklung (EFRAIM)
- Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger
- MREFS - Eine Multimedia-Repository über die Europäische Lebensmittelwissenschaft: Produktion, Qualität und Sicherheit
- Nutzung der Interaktion von Kartoffelpflanzen mit ihrem Mikrobiom für die Entwicklung von nachhaltigen Züchtung- und Produktionsstrategien
- Optimierung der Kleberqualität in Weizenteigen mit Sauerteiganteil
- Planung und Bewertung von flexiblen Wohnkonzepten in Holzbauweise für verschiedene Lebensphasen
- Potenzial und Dynamik der C-Sequestrierung in Wald und Holz
- Querschnittsprojekt Biodiversität AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
- Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen
- Risikoanalyse von gentechnisch veränderten Organismen und Darstellung der Aussagen
- SAFE FOODS - Die Förderung der Nahrungsmittelsicherheit durch ein neues integriertes Konzept für die Risikoanalyse Lebensmitteln
- SENSOR - Schätzung von Indikatoren für Nachhaltigkeit: Tools für den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer multifunktionalen Landnutzung Regionen Europas
- SENSOR - Schätzung von Indikatoren für Nachhaltigkeit: Tools für den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einer multifunktionalen Landnutzung Regionen Europas
- Sharka Eindämmung (SHARCO)
- SPP 1315: Interactions of organic pollutants with soil components - Elucidating mechanisms on a molecular level
- Strategien zur züchterischen Behandlung von Erbfehlern und genetischen Besonderheiten in der Rinderzucht
- Streuobst als grüne Infrastruktur im Alpenraum
- Struktur-Aktivitäts-Untersuchungen von in Lebensmitteln vorkommenden Aromastoffen hinsichtlich potentiell teratogener Effekte mit in vitro-Verfahren
- Treibhausgasemissionen in Kleegras-Fruchtfolgen im organischen Landbau
- Überprüfung der Reinheit kommerziell verfügbar Ergotalkaloidstandards durch Ermittlung der Extinktionskoeffizienten zur photometrischen Bestimmung und Anwendung der qNMR
- Untersuchung von Legionellen in landwirtschaftlichen Abluftreinigungsanlagen
- Untersuchungen zu Vorkommen, Genetik und Anbaueignung der Edelkastanie in Süddeutschland unter Berücksichtigung von waldbaulichen und waldschutzrelevanten Aspekten
- Untersuchungen zur Effektivität des Anpaarungsprogramms OptiBull
- Untersuchungen zur Funktion des AvrRpt2Ea Effektorproteins in der Wirt-Pathogen-Interaktion Malus x robusta 5-Erwinia amylovora
- Untersuchungen zur mikrobiellen Bodengemeinschaft und Interaktionen mit organischen Xenobiotika
- Verbundprojekt 'Organische Böden' – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/ AFOLU
- Verbundprojekt 'Organische Böden': Verbesserung und Operationalisierung der Qualitätssicherung und Unsicherheitsanalyse in der Emissionsberichterstattung für den Sektor Landwirtschaft und LULUCF
- Verbundprojekt: Gewinnung und Charakterisierung von Oligogalacturonsäuren sowie Untersuchungen zur Inhibierung der Anheftung pathogener Keime und Cytotoxine an Intestinalzellen mittels in vitro Testsystemen
- Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung
- Verbundprojekt: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Kontakt
Technische Universität München
(TUM)
Arcisstr. 21
80333 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 289-01
Fax: +49 (0)89 289-22000
E-Mail: presse(@)tum.de