Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Projekte des Förderprogramms "BMEL - Digitalisierung in der Landwirtschaft"
Datenbasierte Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Landnutzung - Teilprojekt: Biodiversität und Klimawirkung
Förderkennzeichen:
28DE204D21, JKI-ÖPV-08-1459
Ausführende Einrichtung:
Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Laufzeit:
2023
- 2025
Digitales Warnsystem zur Rattenbefall-Prävention auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Resistenz
Förderkennzeichen:
JKI-GF-08-1266 326-06.01-28-D-E2.09X-21
Ausführende Einrichtung:
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Urbanem Grün
Laufzeit:
2022
- 2025
Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren - Experimentierfelder als Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen (Diabek)
Förderkennzeichen:
28DE110A18
Ausführende Einrichtung:
Biomasse-Institut
Laufzeit:
2019
- 2024
Experimentierfeld Digitalisierung im Weinbau und Ackerbau unter Nutzung von Multikoptern, vernetzter Sensorik und satellitengestützter Kommunikationskanäle (DIWAKOPTER)
Förderkennzeichen:
28DE105A18, 28DE105A22
Ausführende Einrichtung:
Hochschule Geisenheim
Laufzeit:
2020
- 2025
Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau
Förderkennzeichen:
28DK133B20, TI-OL-08-OL-2021-2354
Ausführende Einrichtung:
Institut für Ökologischen Landbau
Laufzeit:
2021
- 2024
Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein
Förderkennzeichen:
28DE203B21, TI-OL-23-OL-2022-2614
Ausführende Einrichtung:
Institut für Ökologischen Landbau
Laufzeit:
2022
- 2025
Verbundprojekt: Benchmarkingdaten zu Ökologischen Gesunderhaltungsansätzen im Anbau von Kulturpflanzen - Teilprojekt F (OEKOGAIA)
Förderkennzeichen:
28DI115F23
Ausführende Einrichtung:
ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e. V
Laufzeit:
2025
- 2027
Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt A (AI2)
Förderkennzeichen:
28DK106A20
Ausführende Einrichtung:
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Laufzeit:
2021
- 2024
Verbundprojekt: Blattlaus-Identifikation durch Künstliche Intelligenz - Teilprojekt B (AI2)
Förderkennzeichen:
28DK106B20
Ausführende Einrichtung:
ALM - Adaptiv Lernende Maschinen - GmbH
Laufzeit:
2021
- 2024
Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 1 (DigiSchwein)
Förderkennzeichen:
28DE109A18
Ausführende Einrichtung:
Fachkompetenz Tier
Laufzeit:
2020
- 2024