Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 1 (prototypes4soil2data)
Projekt
Förderkennzeichen: 281DP01A20
Laufzeit: 08.06.2020
- 07.12.2022
Fördersumme: 114.363 Euro
Forschungszweck: Experimentelle Forschung
Stichworte: Pflanzenbau, Präzise Landwirtschaft, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, Landtechnik, Düngung, Klima, Klimarelevanz, Klimaschutz, Klimawandel, Datenmanagement, Digitalisierung, Digitale Welt, Sensorik
Die kleinräumige Kenntnis von Bodeneigenschaften stellt eine wesentliche Grundlage für den Pflanzenbau dar und bestimmt maßgeblich Ökonomie und Ökologie landwirtschaftlicher Verfahren. Bisherige Bodenbeprobungsverfahren und Probenanalysen – als Labormessungen – haben insgesamt eine mehrwöchige Bearbeitungsdauer und bieten keine Optionen für eine unmittelbare Verifizierung der Messresultate auf dem Feld, ermöglichen keine dynamische Anpassung der Bodenbeprobungsplanung und erfordern eine Probenlogistik (Transportprozesse, Lagerung, Entsorgung). Die Projektidee des mobilen Bodenproben-Labors ermöglicht durch den Einsatz innovativer Technologien und einen hohen Automatisierungsgrad die unmittelbare Messung der Nährstoffe auf dem Feld ('Boden zu Daten / soil to data') und belässt den Boden auf dem Feld. Die Idee wurde im Rahmen des Forschungsprojektes 'soil2data' hinsichtlich ihrer Machbarkeit in ein Konzept umgesetzt und realisiert. Die Kompetenzen der Forschungspartner (Hochschule Osnabrück, LUFA Nord-West) und der 4 Industriepartner (KMUs) wurden gezielt zur Entwicklung eines flexiblen Bodenprobenlabors integriert, wobei die Inhalte von 'soil2data' und die Struktur des Konsortiums bereits auf eine Verwertung ausgerichtet sind. Auf Grundlage der im Projekt nachgewiesenen Machbarkeit wird im Rahmen dieses Antrags 'Prototypes4soil2data' eine Förderung zum Transfer der Forschungsergebnisse in den Markt beantragt. Dabei stellt die gemeinsame Entwicklung eines Prototypens des Gesamtsystems auf einer im Markt befindlichen Trägerplattform einen wichtigen Aspekt dar. Aufgrund der bereits im Forschungsprojekt soil2data begonnenen Verwertung der Bodenbeprobungsplanung und einer Markteinschätzung werden darüber hinaus einzelne Module des Gesamtsystems als Produkte anvisiert. Dies betrifft neben der Bodenbeprobungsplanung (app2field) die Aufbereitungstechnologie des Bodens (soil2liquid) und das Sensormodul zur Analyse der Flüssigkeit mit dem ISFET- Sensorsysteme (liquid2data).
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenbau
- Landtechnik Pflanzenproduktion
- Bodenkunde
- Klimawandel
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Zugehörige Projekte: prototypes4soil2data
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Modulare mobile Bodensensorik-Technologien für nachhaltiges Nährstoffmanagement. Teilprojekt 7