Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Institut für Bodenökologie (IBÖ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut beschäftigt sich mit der Erfassung, Prognose und ökologischen Bewertung von anthropogen bedingten Veränderungen biotischer Prozesse in Böden. Zentrales Ziel ist es, die Wirkung von Fremdstoffen und Landnutzungen auf den Lebensraum Boden zu erforschen sowie den von Böden gesteuerten Stoffhaushalt und seine Auswirkungen auf andere Umweltbereiche wie die Atmosphäre oder Gewässer zu untersuchen.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Helmholtz Zentrum München, GmbH Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GSF)
Ausgeführte Projekte
- FOR 995 P5: Microbial carbon and nitrogen cycling in recent and ancient paddy soils
- INDEX - Indikatoren und Schwellenwerte für die Wüstenbildung, Bodenqualität und Sanierung
- Mikrobielle Si-Pools und Transformationen in Böden
- Modellierung der Wirkungen des Klimawandels auf Ertrag und Qualität von Nutzpflanzen auf der Basis der Akklimation der Blattphotosynthese an erhöhtes CO2
- Modellierung der Wirkungen von Klimaveränderungen auf das Wachstum und die Ertragsqualität bei Kulturpflanzen auf der Basis der Simulation von pflanzeninternen Transportprozessen
- Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme, Teilprojekt D
- SFB/TRR 38: Teilprojekt B3 Phase 1: Einfluss verschiedener krautiger Pionierpflanzen auf die Dynamik von mikrobiellen Destruentengemeinschaften während initialer Stadien der Ökosystementwicklung
- SFB/TRR 38: Teilprojekt B4 Phase1: Entstehung und Bedeutung funktioneller Redundanz bei der mikrobiellen Stickstofftransformation im Rahmen der initialen Ökosystementwicklung
- SPP 1315: Bioavailability of hexadecane during the degradation of litter from C3 and C4 plants in different soil compartments and its influence on the induction of alkane degrading genes from prokaryotes
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Der vergessene Teil des Kohlenstoffkreislaufs: Organische Bodensubstanz in Unterböden
- SFB/TRR 38: Teilprojekt Z1 Phase 1: Monitoring und Flächenmanagement
- SPP 1315: Die Detritusphäre als biogeochemisches Interface für den bakteriellen und pilzlichen Abbau von MCPA und Phenanthren
- SPP 1315: Impact of pesticides and oxygen on microbial cellulose degradation in aerated agricultural soils: A microscaled analysis of processes and prokaryotic populations
- SPP 1315: Microbial metabolism of model pesticides in the drilosphere and effect on N2 O production: Linking processes with populations
- Wirkungen von Tierarzneimittel auf die funktionelle Diversität der mikrobiellen Biomasse in Böden
Kontakt
Institut für Bodenökologie
(IBÖ)
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Bayern
Deutschland
Telefon: 089-3187-4065
Fax: 089-3187-2800
E-Mail: munch(@)helmholtz-muenchen.de