Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Untersuchung von Ertrags- und Qualitätsbildungsprozessen mit spektralen Methoden

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: JKI-PB-08-1312
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2022
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Die Bedeutung der Ertrags- und Qualitätsbildung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen unter sich verändernden klimatischen Bedingungen und des Wachstums der Erdbevölkerung (Food security) ist in den Focus agrarwissenschaftlicher Forschungen gerückt. Dabei sind Synergieeffekte zwischen standortangepassten nachhaltigen Anbausystemen und durch die Pflanzenzüchtung angepassten Arten und Sorten verstärkt zu erschließen. Die Pflanzen-Inhaltsstoffanalyse mit spektralen Methoden, insbesondere im nahinfraroten Bereich hat in der Agrarforschung eine lange Tradition. Im Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Braunschweig wurden diese Methoden in Forschungsprojekten für die Futterbewertung (Gräser, Mais), die Bewertung von Energiepflanzen (Biogas, Bioethanol) und Nahrungsgetreide (Backweizen) eingesetzt und weiterentwickelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei die Weiterentwicklung von Labor- zu Atline- und Online-Applikationen in Zusammenarbeit mit der Industrie durch entsprechende Geräteentwicklungen. Anknüpfend an diese Erfahrungen soll das Potential dieser Methoden für die Untersuchung von Ertrags- und Qualitätsbildungsprozessen forschungsprojekt-übergreifend genutzt werden, um die Dynamik inhaltsstofflicher Zusammensetzung im Prozess der Ertragsbildung in Gefäß- und Feldversuchen (FACE) zerstörungsfrei zu verfolgen. Moderne Geräteentwicklung kommen diesem Ansatz entgegen (z.B. feldfähige, referenzierbare spectral-imaging-Systeme mit kurzen Integrationszeiten), mit denen hinreichend genaue Inhaltsstoff-Kalibrationen zu Unterscheidung von Genotypen möglich sind. Aber auch komplexe Zustandsgrößen (Resilienz gegenüber Stressfaktoren, Seneszenz usw.) können über die Spektralcharakteristik untersucht werden. Die Abgrenzung zu spektralen Fernerkundungsmethoden liegt im Skalenniveau begründet.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche