Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nähstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika - Teilvorhaben 4 (AflaZ)

Projekt

Globale Ernährungssicherung

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Globale Ernährungssicherung“. Welche Teilziele gibt es dazu? Welche Förderer sind dazu aktiv? Schauen Sie nach:
Globale Ernährungssicherung


Förderkennzeichen: 2816PROC14
Laufzeit: 01.11.2018 - 31.12.2023
Fördersumme: 244.369 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Lebensmitteltoxikologie, Boden, Mais, Ernährungssicherung, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), Ackerbau, Interkommunale Zusammenarbeit, Ländliche Infrastruktur, Verbraucherverhalten, Schadstoffe/Toxine

AflaZ hat eine Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und der Qualitätsstandards von Milch, Mais und den daraus hergestellten Produkten zum Ziel. Dabei dient Kenia als Modellregion, da es ein Hochrisikogebiet für Aflatoxinkontaminationen und Schimmelpilzbefall im Futter- sowie Lebensmittelbereich ist. Im Rahmen des AflaZ-Projektes sollen schnelle, effektive und nachhaltige Methoden entwickelt werden, um Pilzbefall und Aflatoxinkontamination sowohl auf dem Feld als auch im Lager zu erkennen, zu analysieren und effektiv zu reduzieren. Teilvorhaben 4 analysiert Bodeninteraktionen, die im Verdacht stehen, das Vorkommen von Mykotoxinen in landwirtschaftlichen Böden und in geernteten Produkten erhöhen zu können. Speziell soll das Verständnis der physikalisch-chemischen und mikrobiellen Bodenprozesse verbessert werden, welche die Wechselwirkungen zwischen dem Zustand der Bodenqualität und der Anfälligkeit für Mykotoxinkontamination im Boden und in den Ernteprodukten bestimmen können. Zudem soll das Informations- und Kommunikationsverhalten der Landwirte in der Modellregion in Kenia untersucht werden, um ein tiefergehendes Verständnis für die verhaltensrelevanten Einflussfaktoren entwickeln zu können. Anhand der Ergebnisse werden Empfehlungen abgeleitet, die die geplante Informationskampagne dabei unterstützt, den Wissenstransfer in optimaler Weise an der Zielgruppe Landwirte auszurichten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Universität Koblenz-Landau

Erweiterte Suche