Institut für Landschaftswasserhaushalt (ZALF-LWH)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Wasserverfügbarkeit, wassergebundene Stoffdynamik und Gewässerqualität in mesoskaligen Einzugsgebieten
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Dränteiche - Funktionieren und Handlungsempfehlungen für deren Implementierung
- Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland.- Teilprojekt - Projektmanagement
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Wasserverfügbarkeit in agrarisch genutzten Räumen unter Berücksichtigung des globalen Wandels (3.4.4)
- Funktionsnachweise und Bemessungsgrundlagen für naturraumangepasste Anlagen zum Rückhalt von Nährstoffen aus Abflüssen von landwirtschaftlichen Dränsystemen
- Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4)
- Wasser- und Stoffhaushalt in der Randow-Welse-Niederung
- Wassermanagement in der Landwirtschaft
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Beiträge zur Aufklärung von Energie,- Wasser- und Stoffhaushalt in Kiefern- und Buchenwaldökosystemen und deren modellhafte Abbildung
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
- GLOWA Elbe II - Teilprojekt 2: Regionalisierung sozio-ökonomischer Entwicklungspfade/ Kosten -Wirksamkeitsanalyse von Strategien zur Minderung von Nährstoffeinträgen/ Ökonomie der Landnutzung in Feuchtgebieten
- GLOWA Elbe II - Teilprojekt 7: Wasserressourcenmanagement und Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet unter den Bedingungen des globalen Wandels (Wasserressourcenmanagement / ArcGRM)
- GLOWA Elbe III - Teilprojekt 7: Anwendungsfall „Integriertes Niedrig- und Hochwassermanagement“ – Speichersteuerung und Grundwassernutzung
- Nutzungsstrategien für kalkreiches Niedermoorgrünland
- QP HIS_ECO - Querschnittsprojekt Historische Ökologie - Effekte des langfristigen Landnutzungs- /Landbedeckungswandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster und Prozesse in der Uckermark
- Quantifizierung und Modellierung des Vorkommens und der Verbreitung von blutsaugenden Arthropoden und ihre Rolle als potenzielle Vektoren in diversen Landschaftsstrukturen Nordostdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung von Kleingewässern (Söllen)
- Querschnittsprojekt Biodiversität AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
- WatEff_ZALF - Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau im Niederschlagswandel in Nordostdeutschland
Kontakt
Institut für Landschaftswasserhaushalt
(ZALF-LWH)
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Brandenburg
Deutschland
Telefon: +49 33432 82300
Fax: +49 33432 82301
E-Mail: lischeid(@)zalf.de